Die CGT und ATE von Feuerland haben einen Totalstreik gegen die von der nationalen Regierung angekündigte Zollsenkung angekündigt.

Angesichts der jüngsten Ankündigungen der nationalen Regierung zur Senkung der Zölle und Steuern auf elektronische Geräte riefen Gewerkschaften aller Sektoren in Feuerland zu einem Generalstreik in der Provinz auf, „ zur Verteidigung der Souveränität, der Arbeit und der nationalen Industrie “. Die Hauptförderer des Streiks waren die Allgemeine Arbeitergewerkschaft (CGT ) und die Vereinigung der Staatsbediensteten (ATE).
„Angesichts der neuen Angriffe der Nationalregierung auf die Arbeit und Produktion in Feuerland, der Antarktis und den südatlantischen Inseln sowie auf die Bevölkerung Feuerlands im Allgemeinen drücken die Gewerkschaften und sozialen Organisationen der Provinz ihre absolute Ablehnung aus und fordern die Rücknahme aller umgesetzten Maßnahmen, die unsere Industrie, Arbeitsplätze und die Würde Tausender Familien in der Provinz bedrohen“, erklärten die Gewerkschaften.
Die Gewerkschaften behaupteten, dass die Maßnahmen zum „Verlust von mehr als der Hälfte der Industriearbeitsplätze in Feuerland “ führen würden, und warfen dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vor, diese Maßnahme gefordert zu haben. „Dies ist Teil der Zugeständnisse, die die Regierung von Javier Milei dem IWF im Austausch für einen Kredit gemacht hat, der es ihm ermöglicht, seinen nicht nachhaltigen Wirtschaftsplan aufrechtzuerhalten“, prangerten sie an. Der Streik findet am kommenden Mittwoch, den 21. Mai, statt.
Angesichts dieser Situation betonten die Gewerkschaften: „Die gesamte Belegschaft von Feuerland, vertreten durch Gilden, Gewerkschaften sowie Arbeits- und Sozialorganisationen, erhebt sich und wird gegen diesen neuen Angriff einer verräterischen Regierung kämpfen, die nur einem winzigen Teil der Bevölkerung zugutekommen will, während sie versucht, den Rest der Bevölkerung in Hunger und Elend zu stürzen.“
Zum Abschluss ihrer Verteidigung bekräftigten die Gewerkschaftseinheiten ihr „Engagement und den anhaltenden Kampf der Arbeiterbewegung gegen einen Plan, der ausschließlich auf Finanzspekulation und die Plünderung der natürlichen Ressourcen Argentiniens zugunsten ausländischer Agenten abzielt.“ Der Plan der Regierung zur Abschaffung der Zölle auf Haushaltsgeräte und elektronische Geräte wurde diese Woche vom Sprecher des Präsidenten angekündigt und soll aus zwei Phasen bestehen: Die erste, die nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt beginnt, sieht eine Senkung der Zölle auf Mobiltelefonimporte von 16 % auf 8 % vor; Der zweite Tag wird der 15. Januar 2025 sein, an dem diese Steuern vollständig abgeschafft werden.
elintransigente