PSOE und Junts geben sich Zeit, nachdem sie auf das Vertrauensvotum verzichtet haben

Gestern zog Junts per Catalunya schließlich seine Aufforderung zurück, Pedro Sánchez einer Vertrauensabstimmung zu unterziehen. Damit wird eine Situation beendet, die die Beziehungen zur PSOE belastet hat und die, wenn sie angehalten hätte, die Regierung, die Sozialisten und die Postkonvergenten in eine schlechte Position gebracht hätte.
An die Sozialisten, denn auch wenn der von Carles Puigdemonts Partei eingebrachte nichtlegislative Antrag (PNL) nicht bindend war und keine rechtlichen Konsequenzen nach sich zog, hätte er einmal mehr die Fragilität der Legislative aufgezeigt. Auch für Junts war die Situation kompromittierend, denn wenn über den Vorschlag abgestimmt worden wäre, hätte dies nur gemeinsam mit der PP, vor allem aber gemeinsam mit Vox geschehen können. Und eine neue öffentliche Verbindung mit der extremen Rechten nach der Weigerung, einen Misstrauensantrag gegen die Bürgermeisterin von Ripoll, Sílvia Orriols von der Aliança Catalana, zu unterstützen, hätte in der Öffentlichkeit Anlass zu Zweifeln gegeben und ein neues, schlechtes Bild geschaffen, das schwer zu ertragen und zu rechtfertigen ist.
Somit ist die „Verlängerung“ für die PSOE, von der Jordi Turull, Generalsekretär der katalanischen Partei, gegenüber der Presse sprach, auch eine Verlängerung, ein Aufschwung nach vorn für Junts.
JxCat verlässt sich auf die Aussage des Mediators, um ein neues Foto mit der extremen Rechten zu vermeidenDie Rücknahme des Vertrauensvotums, das heute im Kongress debattiert und morgen abgestimmt worden wäre, ist für beide keineswegs ein frischer Wind. Damit geben sich PSOE und Junts jedoch Zeit, einander zu verstehen. Zudem handelt es sich um eine „Verlängerung“ ohne explizite Frist, da Turull weder eine Dauer für diese Verlängerung angab noch eine Frist setzte. Er deutete auch nicht an, dass sie die PNL reaktivieren könnten.
„Die Exekutive hat die Situation und die Anfrage des Botschafters besprochen und trotz der Feststellung, dass kein Vertrauen zur PSOE besteht, beschlossen, der Anfrage des Botschafters nachzukommen“, verkündete Turull gestern. Botschafter ist Francisco Galindo, der internationale Vermittler salvadorianischer Herkunft, der bislang zwölf Mal in die Gespräche zwischen Sozialisten und Postkonvergenten eingegriffen hat. In einer Erklärung forderte er JxCat an diesem Wochenende auf , die Idee einer Vertrauensfrage zugunsten von Verhandlungen aufzugeben .
Auch die PSOE hatte gegenüber Junts Gesten gemacht. Der Ministerrat wird heute den Beitritt Spaniens zu einem Protokoll der Europäischen Menschenrechtskonvention genehmigen, das es den obersten Gerichten ermöglichen wird, Gutachten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) einzuholen. Die Postkonvergenten spielten die Geste herunter und behaupteten, es handele sich um etwas, das bereits vor einem halben Jahr vereinbart worden sei.
Jordi Turull gibt zu, dass das Vertrauen in die Sozialistische Partei „sehr gesunken“ istTurull sagte, diese Entscheidung sei jedenfalls „als letzter Versuch zur Vermeidung einer Trennung“ und im Einklang mit dem „Respekt für die Meinung des Mediators“ getroffen worden.
Der Vorsitzende der katalanischen Partei begründete die Entscheidung und bekräftigte sein Vertrauen in den Vermittler. Damit betonte er, dass Junts die von ihr abgegebene Erklärung als Grundlage nutzen müsse, um eine kompromittierende Situation für seine eigene Partei zu vermeiden.
„Wir schulden ihm das Vertrauen, das wir der PSOE nicht schenken“, betonte Turull. „Wir haben dafür den allergrößten Respekt und Dankbarkeit“, hatte er zuvor erklärt, denn seine Rolle sei „für das Erreichen von Vereinbarungen von entscheidender Bedeutung“. Damit wollte die Nummer zwei der Junts klarstellen, dass der Rückzug des Vorschlags eher aus Respekt vor Galindo als aus Rücksicht auf die PSOE erfolgte. „Er bittet uns, einen Abbruch der Beziehungen zu vermeiden“, betonte er, ehe er zugab, dass „das Vertrauen in die Sozialistische Partei ernsthaft erschüttert ist“.
Lesen Sie auch Die Regierung hat heute den Beitritt zu einem Protokoll genehmigt, das es den Obersten Gerichten ermöglicht, die EMRK zu konsultierenDie Beziehung zwischen der PSOE und Junts ist stürmisch und droht jederzeit völlig zusammenzubrechen. Die Regierung ist im Interesse der Stabilität der Legislative an der Aufrechterhaltung der Beziehungen interessiert. Deshalb vermieden es die Sozialisten, sich mit Siegesgesten zum Rückzug der PNL zu äußern. Die PSOE verhielt sich sehr zurückhaltend. Er drückte seinen „Respekt“ für die Entscheidung aus und bekräftigte, dass er sein „Engagement für den Dialog“ bekräftige. „Trotz der Unterschiede, die uns trennen, glauben wir weiterhin an Verhandlungen und Vereinbarungen“, sagte er.
Wie dem auch sei, an der künftigen Beziehung wird sich nicht das Geringste ändern. Turull machte deutlich, dass Junts bereit sei, die Verhandlungen „Akte für Akte“ fortzusetzen, so wie es seit Sánchez‘ Vereidigung üblich war, und die Verhandlungen auf das Äußerste zu beschränken und, falls nötig, politische und gesetzgeberische Konsequenzen zu ziehen.
Am 9. Dezember forderte Puigdemont den Regierungspräsidenten auf, sich einer Vertrauensabstimmung zu unterziehen, da er seinen Verpflichtungen nicht nachkomme. Ungeklärt bleiben beispielsweise weiterhin die Übertragung der Einwanderungsbefugnisse nach Katalonien und der offizielle Status der katalanischen Sprache in Europa. Die Petition hat seitdem nur dazu beigetragen, die Spannungen zu verschärfen.
Die Regierung feiert einen Rückzug, der „den Weg ebnet“ für die LegislativeDer Rückzug des von Junts eingebrachten Vertrauensantrags hat nicht nur die Tagesordnung der dieswöchigen Plenarsitzung des Kongresses erleichtert, sondern auch den Weg für eine Legislaturperiode geebnet, die nach dem Vorschlag der Koalitionsregierung vier Jahre dauern soll. Dies wurde durch die „Zufriedenheit“ deutlich, die mehrere Regierungsquellen gestern zum Ausdruck brachten. Dies ist ein ziemliches Novum in einem Kontext, in dem in den Beziehungen zwischen der Regierung und den Junts in jüngster Zeit eine als „Diskretion“ getarnte Intransparenz vorherrschte. „Es ist eine gute Nachricht, dass die Vertrauensfrage zurückgezogen wurde. Es zeigt, dass diese Regierung den Dialog bis zum Äußersten führt, eine sehr wichtige Eigenschaft in diesen Zeiten“, sagte die Erste Vizepräsidentin, Maria Jesús Montero. Auch Kulturminister und Sprecher Sumars, Ernest Urtasun, zeigte sich zufrieden und ließ sich nicht beirren, die Verhandlungen über den Haushalt auf den Tisch zu legen: „Es gibt politische Voraussetzungen“, um sie durchzusetzen, sagte er. Für die Volkspartei, die sich bereit gezeigt hatte, für die Vertrauensfrage zu stimmen, ist das Geschehene unterdessen „eine Demütigung für die gesamte nationale Souveränität und für das gesamte spanische Volk.“ Der nationale Präsident des Senders, Alberto Núñez Feijóo, griff den Regierungspräsidenten in einem Interview mit Telecinco an und behauptete, er habe „viele Menschen getäuscht, angefangen bei seiner Partei.“ Er zeigte sich jedoch überzeugt, dass Junts‘ Schritt nicht der letzte sein werde, denn, so prophezeite er, „Sánchez werde erneut versuchen, Puigdemont zu täuschen.“ / Asier Martiarena
lavanguardia