Velez am Morgen | Der National Registrar sprach über die Präsidentschaftswahlen 2026

Hernán Penagos, Nationalregistrator, sprach über die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen und die Unsicherheit, die dieses wichtige demokratische Thema umgibt.
In einem Interview in der Sendung „Vélez por la mañana“ erklärte der Beamte, dass in Kolumbien im nächsten Jahr tatsächlich Wahlen stattfinden würden, wie es in der politischen Verfassung des Landes vorgesehen sei.

Kolumbiens Präsidentschaftswahlen finden 2026 statt. Foto: iStock
„Kolumbien ist ein demokratischer Staat und demokratische Staaten halten sich an die Verfassung und die Gesetze.“ Daher werde im Jahr 2026 „ein neuer Kongress und ein neuer Präsident der Republik gewählt “, sagte der Politiker.
Im Jahr 2026 werden ein neuer Kongress und ein neuer Präsident der Republik gewählt.
Hernán Penagos sagte, er sehe die Haushaltsfrage „ruhig“. Der Beamte beruhigte die Angelegenheit und stellte fest: „ Der Gesamthaushalt enthält die Mittel für die Logistikprozesse, die das Register durchführen muss .“
Er fügte hinzu, dass das Unternehmen derzeit „das sogenannte vorläufige Konzept und die zukünftige Gültigkeit bearbeitet“.
Dabei handelt es sich um Mittel, die mit dem Haushalt 2025 und 2026 zu tun haben. „Ich sehe keinen Grund, überhaupt keinen Grund, warum diese Mittel nicht in das Register gelangen sollten“, sagte er in dem Interview.

Der Beamte gibt einen beruhigenden Bericht über die Wahlen 2026. Foto: iStock
Der Politiker sagte jedoch, dass ihn die Sicherheit rund um die Wahlen am meisten beunruhige. Er sagte sogar, er habe mit dem Verteidigungsministerium gesprochen, um „die Risikokarten und Strategien zu evaluieren, die den Menschen im Jahr 2026 ihr Wahlrecht garantieren sollen.“
Die Besorgnis sei auf die verschiedenen humanitären Krisen zurückzuführen, die sich im Land ereigneten. Er sagte, die Unsicherheit spiegele sich in der Einmischung illegaler Gruppen wider, die die Bevölkerung bedrohen, sie zu einer bestimmten Entscheidung zwingen, ihr die Teilnahme an den Wahlen verbieten oder den Zugang von Wahlmaterial zu bestimmten Orten verweigern.
Der Standesbeamte versicherte, dass es „nicht nur um die Gewährleistung des Wahlrechts, sondern auch um die Gewährleistung des Rechts auf eine freie Wahl “ gehe.
Es geht dabei nicht nur um die Gewährleistung des Wahlrechts, sondern auch um die Gewährleistung des Rechts auf eine freie Wahl.
Als Reaktion auf die bestehenden Zweifel hinsichtlich der Beteiligung von Logistikanbietern an den Präsidentschaftswahlen wies Hernán Penagos darauf hin, dass nach der Durchführung einer Ressourcenstudie eine öffentliche Ausschreibung erfolgen werde.
Der Beamte erläuterte, dass „jedes nationale oder ausländische Unternehmen an dieser öffentlichen Ausschreibung teilnehmen kann. Keines von ihnen hat ein Vetorecht und erst recht kann das Register kein Veto einlegen, unter anderem weil dies im Gesetz 80, dem Vertragsrecht Kolumbiens, so definiert ist.“

Für die Abstimmung ist das Nationale Register zuständig. Foto:
Er fügte hinzu, dass nach diesem Prozess das Unternehmen beauftragt werde, das „die besten Bedingungen und die besten Erfahrungen bietet“.
Der Beamte erläuterte, dass die ausgewählten Unternehmen Experten auf dem jeweiligen Gebiet sein müssten, da die Wahlen in Kolumbien nach Brasilien und Mexiko die drittgrößten in Lateinamerika seien.
Was passiert mit der elektronischen Stimmabgabe? Penagos sprach über die elektronische Stimmabgabe und sagte, dass diese in Kolumbien aus mehreren Gründen nicht umgesetzt worden sei: Erstens seien die Kosten zu hoch und zweitens herrsche auf nationaler Ebene kein großer Konsens.
„Ich werde nicht der Registrar sein, der die elektronische Stimmabgabe im Land einführt oder erzwingt. Zuerst muss ein breiter Konsens herrschen (...), denn so wie die elektronische Stimmabgabe in Ländern wie Brasilien effizient funktioniert, gibt es in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Venezuela, viele Zweifel an der elektronischen Stimmabgabe“, erklärte er.
Er wies zudem darauf hin, dass in Ländern wie Deutschland deutlich werde, dass sich viele Menschen mit den Geräten nicht vertraut machten und deshalb ihre Menschenrechte nicht wahrnehmen konnten.

Hernán Penagos sprach über elektronische Abstimmungen. Foto: Standesamt
„Die Einführung elektronischer Abstimmungen in Kolumbien ist nicht so einfach“, sagte er.
Die Wahrscheinlichkeit einer Identitätsfälschung in Kolumbien oder einer Stimmabgabe der Toten wird nahezu null sein.“
Andererseits sagte der Standesbeamte, dass bei den kommenden Wahlen biometrische Gesichtserkennungsgeräte zum Einsatz kommen würden. „Wir werden knapp 70.000 Tische erreichen, das heißt, wir werden fast zwei Drittel der Wahltische abdecken.“
Dadurch, so der Beamte, werde die „ Möglichkeit von Identitätsbetrug in Kolumbien oder von Toten, ihre Stimme abzugeben, praktisch null sein.“
GERALDINE BAJONERO VASQUEZ
Journalist Aktuelle Nachrichten von EL TIEMPO
eltiempo