Asien reagiert auf den Dollardruck: Zentralbanken verkaufen Reserven, während China die Tür zum Dialog mit den USA öffnet

Ein wichtiger Wirtschaftstrend, der über das Wochenende und bis in den Montag hinein zu beobachten war, ist das Eingreifen der asiatischen Zentralbanken, um die Aufwertung ihrer Währungen gegenüber dem Dollar einzudämmen. Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) kaufte am Freitag Wertpapiere im Wert von 6 Milliarden Dollar, um ihren festen Wechselkurs aufrechtzuerhalten. Dies war ihre erste Intervention dieser Art seit fünf Jahren.
Ähnliche Entwicklungen werden in Taiwan erwartet, dessen Währung aufgrund starker ausländischer Kapitalzuflüsse gegenüber dem US-Dollar Rekordhöhen erreichte. Mit diesem Verkauf von US-Dollar-Reserven soll die Aufwertung der lokalen Währungen gemildert werden, die zwar Kapital anzieht, aber die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte beeinträchtigt.
- *China-USA : Peking hat offiziell seine Bereitschaft signalisiert, Verhandlungen über die von Trump verhängten Zölle aufzunehmen, sofern Washington „Aufrichtigkeit“ zeigt und bereit ist, die einseitigen Zölle aufzuheben. Diese Öffnung ist zwar vorsichtig, bietet aber ein Zeitfenster für eine Deeskalation des Handelskriegs.
- *Singapur : Nach den Parlamentswahlen (GE2025), bei denen die PAP 65,57 % der Stimmen erhielt, versprachen die Führer der Regierungspartei, Lehren zu ziehen, sich auf die Einheit zu konzentrieren und globale Risiken zu bewältigen. Auch der Singapur-Dollar wertete gegenüber dem US-Dollar deutlich auf. Das Freihandelsabkommen zwischen Singapur und der Pazifik-Allianz (zunächst Chile und Peru) trat in Kraft.
- *Nepal: Das politische Gezerre um die Ernennung des Gouverneurs der Zentralbank (NRB) geht weiter, während das Parlament über das Jahresprogramm debattiert und Forderungen nach einer Untersuchung politischer Verhaftungen laut werden.
- *Indonesien: Interne Spannungen innerhalb der Streitkräfte (TNI) nach Reorganisationsversuchen. Der designierte Präsident Prabowo plant, in Saudi-Arabien ein „indonesisches Dorf“ für Pilger zu errichten.
- *Vietnam: Der Elektrofahrzeughersteller VinFast sicherte sich einen Kredit von indonesischen Banken zur Finanzierung seines Werks in Indonesien. Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei forderte institutionelle Reformen zur Ankurbelung des Wachstums.
- * Sonstiges: In Laos hat der Bau eines großen Wasserkraftwerks begonnen. In Myanmar wurde eine im Inland hergestellte elektronische Wahlmaschine getestet. Die Gesundheitsminister der ASEAN wollen Malaria bis 2030 ausrotten.
Aufgrund der Feiertage in Japan, China, Hongkong und Südkorea kam es an den asiatischen Aktienmärkten zu eingeschränktem Handel. In Indien meldeten große Unternehmen wie SBI und Kotak Bank gemischte Finanzergebnisse (Gewinnrückgang), während DMart Wachstum verzeichnete und Azad Engineering einen Großauftrag von GE an Land ziehen konnte.
„Dollar-Verfall befeuert ‚Sell America‘-Welle“, so beschreibt die Schlagzeile des Indian Express den Trend, dass asiatische Banken ihre US-Dollar-Reserven abstoßen.
Asien bewegt sich in einer komplexen globalen Wirtschaftslandschaft, passt sich den Schwankungen des Dollarkurses und der US-Handelspolitik an und geht gleichzeitig seine eigenen politischen und innenpolitischen Entwicklungsherausforderungen und -chancen an.
La Verdad Yucatán