CFE erzielt Gewinne nach vier Verlustquartalen

Die Federal Electricity Commission (CFE) meldete für das zweite Quartal 2025 einen Nettogewinn von 68,69 Milliarden Pesos, verglichen mit einem Nettoverlust von 74,821 Milliarden Pesos im Vorjahr. Das Ergebnis ist auf den Wechselkurs, höhere Einnahmen aus dem Energie- und Erdgasverkauf sowie ein stärkeres zweites Quartal zurückzuführen, in dem nach vier aufeinanderfolgenden Verlustquartalen ein Gewinn erzielt wurde.
Der Gewinn in den ersten sechs Monaten des Jahres erklärt sich durch einen Anstieg des Gesamtumsatzes des öffentlichen Unternehmens um 5,6 % auf 339,734 Milliarden Pesos.
„Das erzielte Gesamtumsatzniveau ist ein Rekord für die CFE“, teilte das staatliche Unternehmen mit.
Die Einnahmen des staatlichen Energieversorgers beliefen sich im ersten Halbjahr auf 244,436 Milliarden Pesos, ein Anstieg von 1,5 Prozent. Bei einem Gewinn von 141,779 Milliarden Pesos sanken die Umsätze im Industriesektor – der mehr als 57 Prozent der Energieeinnahmen des staatlichen Unternehmens ausmacht – sogar um etwas mehr als 2 Prozent. Die übrigen Sektoren – Haushalt, Gewerbe, Dienstleistungen und Landwirtschaft – verzeichneten jedoch Zuwächse.
Besonders dynamisch entwickelten sich der Privat- und der Gewerbesektor, wo die Umsätze um 8,3 % bzw. 4,8 % stiegen.
Aufgrund der steigenden Energienachfrage in Mexiko war der Energieverkauf die Haupteinnahmequelle von CFE und machte 71,9 % seines Gesamtumsatzes aus.
Auch die Umsätze aus dem Brennstoffverkauf an Dritte (Erdgas) und dem Energietransport stiegen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 66,8 %, wobei sich ihr Anteil am Gesamtumsatz auf 7,9 % erhöhte.
Diese Schwankung ist auf den Anstieg der internationalen Preise für Erdgaslieferungen zurückzuführen, vor allem an private Gas- und Dampfkraftwerke. Auch aus dem Transport von Strom über Übertragungs- und Verteilungsleitungen, sowohl an Dritte als auch im Rahmen der öffentlichen Dienstleistung der CFE, werden weiterhin Einnahmen erzielt.
Es wird auch hervorgehoben, dass das staatliche Unternehmen einen Netto-Cashflow aus dem operativen Geschäft von 103.038 Millionen Pesos meldete, was dem Beitrag entspricht, den es vom Finanzministerium zur Subventionierung des inländischen Konsums mit geringer Intensität erhält. Dieser Betrag lag 29 % unter dem Betrag, den es im ersten Halbjahr 2024 ausgezahlt hatte.
Die gesamten Betriebskosten und -ausgaben beliefen sich auf 277,074 Milliarden, ein Anstieg von 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, auch aufgrund der im vergangenen Jahr um 67,6 Prozent gestiegenen Erdgaspreise, wie die CFE in ihrem Bericht darlegte.
Besseres zweites Quartal
Konkret erzielte die CFE im zweiten Quartal des Jahres Einnahmen in Höhe von 174,774 Milliarden Pesos, praktisch das gleiche Niveau wie im ersten Quartal 2024, und das bei vergleichbaren Kosten. Der Unterschied im Jahr 2024 – dem letzten der sechsjährigen Laufzeit – bestand jedoch darin, dass das staatliche Unternehmen eine Schuldentilgungsfrist erreichte und 128,817 Milliarden Pesos auszahlte. Dem stand ein positiver Saldo von 38,260 Milliarden Pesos gegenüber, den es im Zeitraum zwischen April und Juni dieses Jahres als Finanzausgaben auswies.
Damit erzielte CFE im zweiten Quartal 2025 einen Nettogewinn von 84,782 Milliarden Pesos, verglichen mit einem Verlust von 76,690 Milliarden im gleichen Zeitraum 2024. Im ersten Quartal 2025 – dem unmittelbar vorangegangenen Quartal – meldete das staatliche Elektrizitätsunternehmen einen Nettoverlust von 16,092 Milliarden Pesos; im letzten Quartal des vergangenen Jahres hatte es 185,787 Milliarden verloren; im dritten Quartal 2024 betrug der Verlust 10,964 Milliarden, sodass das erste Quartal 2024 mit einem Gewinn von 1,869 Milliarden das letzte war, in dem es bis jetzt Gewinne gemeldet hatte.
Eleconomista