Das Rechnungsprüfungsamt richtet das Augenmerk auf die Käufe von Wind- und Solarparks durch das Energieministerium und Ecopetrol.

Seit dem 15. Juli führt das Büro des Generalkontrolleurs eine Konformitätsprüfung durch, um die millionenschweren Investitionen von Ecopetrol in Wind- und Solarprojekte gründlich zu prüfen.
Darüber hinaus überprüft das Rechnungsprüfungsamt die Maßnahmen, die das Ministerium für Bergbau und Energie im Rahmen des Fonds für nicht-konventionelle Energie und effizientes Energiemanagement (Fenoge) ergriffen hat .
Nach Angaben von Portafolio werden diese Untersuchungen bis Anfang Dezember andauern und können je nach festgestellter Situation zu verwaltungsrechtlichen, disziplinarischen oder strafrechtlichen Konsequenzen führen .

Minister für Bergbau und Energie, Edwin Palma. Foto: Ministerium für Bergbau und Energie
Das Rechnungsprüfungsamt beabsichtigt , in einem bestimmten Zeitraum eine gründliche Überprüfung der Verpflichtungen, Arbeitspläne und Projekte durchzuführen und dabei deren Umfang, Finanzierungsquellen, erwartete Ergebnisse und Fortschritte bei den Initiativen zu untersuchen .
Obwohl es sich hierbei um eine Konformitätsprüfung des gesamten Bergbau- und Energiesektors handelt, wird besonderer Wert auf die jüngsten Käufe von Solar- und Windparks durch Ecopetrol von Unternehmen wie Enel Colombia und Statkraft European Wind and Solar Holding gelegt.
Dabei wird auch die Vereinbarung berücksichtigt, die Ecopetrol mit AES Colombia über den Erwerb von 49 Prozent an sechs Windparks im Departement La Guajira unterzeichnet hat .

Ricardo Roa, Präsident von Ecopetrol und Francesco Bertoli, General Manager von Enel Colombia. Foto: Ecopetrol
Quellen zufolge besteht eine der Hauptsorgen des Rechnungshofs darin, dass diese Initiativen nicht als Teil eines geordneten Energiewendeprozesses angesehen werden.
„Hier herrschte das Verständnis, dass es bei der Energiewende um den Kauf von Solarmodulen oder den Austausch von Wärmekraftwerken geht, ohne zu berücksichtigen, wie viele Arbeitsplätze betroffen sind, wie viele Steuern betroffen sind oder ob sich dies lohnt“, sagten sie.
Die beim Ministerium für Bergbau und Energie eingeleitete Konformitätsprüfung wird sich auch auf andere Fonds wie FAER und FAZNI, die Verwaltung und Überwachung von Subventionen sowie Verwaltungsentscheidungen mit Auswirkungen auf die Qualität der Energie- und Erdgasversorgung erstrecken.

Foto: iStock
Andere von Portafolio befragte Quellen bestätigten, dass eines der Themen, die die größte Aufmerksamkeit erregen , die Vereinbarungen sind, die Fenoge mit Community Action Boards unterzeichnet hat, um das Colombia Solar-Programm zu fördern.
Im Rahmen dieses Prozesses ist jedem Gremium ein Betrag von 500 Millionen Pesos zugewiesen. Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Gelder effizient und transparent für Projekte eingesetzt werden, anstatt dass ein Teil dieser Ressourcen für Missionierungszwecke in den Regionen verwendet wird.
Darüber hinaus umfasst die Compliance-Prüfung des Rechnungshofs eine gründliche Überprüfung des kolumbianischen Fonds zur Stabilisierung der Kraftstoffpreise (FEPC) und der Investitionspläne öffentlicher Unternehmen, ihrer Finanzierungsquellen und ihrer Nachhaltigkeit.
*Mit Informationen von PORTAFOLIO
eltiempo