Finanzielle Atempause: Die Vereinbarung mit den USA zur Stärkung der Reserven der Zentralbank wurde offiziell bekannt gegeben.

In einer offiziellen Erklärung bestätigte die Zentralbank der Argentinischen Republik (BCRA) die Unterzeichnung eines Währungsstabilisierungsabkommens mit dem US-Finanzministerium in Höhe von bis zu 20 Milliarden US-Dollar . Ziel der Maßnahme ist es , die internationalen Reserven zu stärken , die Preisstabilität zu wahren und zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beizutragen .
Nach Angaben der Währungsbehörde sieht das Abkommen die Durchführung bilateraler Währungsswap-Geschäfte zwischen beiden Parteien vor, die eine Ausweitung der verfügbaren geld- und wechselkurspolitischen Instrumente ermöglichen. Dies gibt der Zentralbank einen größeren Spielraum , im Falle möglicher Spannungen auf den Finanzmärkten einzugreifen.
„Ziel dieses Abkommens ist es, zur makroökonomischen Stabilität Argentiniens beizutragen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Wahrung der Preisstabilität und der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums“, heißt es in dem von der Währungsbehörde veröffentlichten Text.
Der vereinbarte Währungsswap wird es der Zentralbank ermöglichen , die Liquidität ihrer Reserven zu stärken und ihre Reaktionsfähigkeit auf Phasen von Wechselkurs- oder Kapitalvolatilität zu erhöhen, im Einklang mit den ihr durch ihre Organische Charta übertragenen Aufgaben.
Die Zentralbank betonte, dass die Vereinbarung mit Washington Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der Geldpolitik sei, die darauf abziele , das Vertrauen in die argentinische Wirtschaft zu stärken und den Devisenmarkt in einem Kontext der Unsicherheit zu stabilisieren .
Die Nachricht kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Regierung, die in den kommenden Monaten versucht , die Erwartungen zu stabilisieren , die Inflation einzudämmen und die finanzielle Vorhersehbarkeit wiederherzustellen .
Die argentinische Zentralbank und das US-Finanzministerium unterzeichnen ein Abkommen zur Wechselkursstabilisierung im Wert von 20 Milliarden US-Dollar.
Weitere Informationen: https://t.co/tFxan6Gnb1
elintransigente