GLOBALE MÄRKTE VORSICHTIG: Europäische Aktienmärkte leicht im Plus, Asien positiv; Fokus auf Mexiko aufgrund des Rückgangs des Verbrauchervertrauens und der Handelsbilanz

Die europäischen Aktienmärkte begannen am 9. Mai vorsichtig, aber positiv zu handeln, während die asiatischen Aktienmärkte höher schlossen. In Mexiko richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Veröffentlichung der revidierten Handelsbilanz und die jüngsten Daten, die einen weiteren Rückgang des Verbrauchervertrauens zeigen.
An diesem Freitag, dem 9. Mai 2025, war auf den globalen Finanzmärkten eine gemischte Wirtschaftsentwicklung zu verzeichnen, mit einer leichten Erholung auf einigen europäischen und asiatischen Märkten.
Allerdings geben in Mexiko interne Indikatoren wie das Verbrauchervertrauen Anlass zu Warnungen. Eröffnung der europäischen Märkte (früher Morgen CST) * Der AEX Amsterdam-Index eröffnete die Sitzung mit einem leichten Anstieg von 0,28 % und lag bei 904,43 Punkten.
Mit diesem Schritt verzeichnete der AEX an drei aufeinanderfolgenden Tagen Gewinne und verzeichnete in der letzten Woche einen Anstieg von 0,76 %, obwohl er im Jahresvergleich immer noch einen Rückgang von 0,68 % verzeichnete.
* Der Wiener ATX startete mit einer positiven Abweichung von 0,02 % nahezu unverändert in den Tag und erreichte einen Stand von 4.294,79 Punkten. Dieser Index zeichnet sich dadurch aus, dass er acht aufeinanderfolgende Sitzungen im positiven Bereich verlief und in der letzten Woche einen Anstieg von 4,24 % und im letzten Jahr einen kräftigen Anstieg von 16,5 % verzeichnete.
* Für andere wichtige europäische Märkte wie IBEX 35 (Madrid), DAX (Frankfurt) und CAC 40 (Paris) lagen in den ersten Berichtsstunden keine spezifischen Eröffnungsdaten vor, aber die allgemeine Stimmung in Amsterdam und Wien war von Stabilität geprägt.
* Der Hang Seng Index von Hongkong schloss positiv, stieg um 0,4 % und lag bei 22.867,74 Punkten. Während der Sitzung erreichte der Index einen Höchststand von 22.907,91 Punkten und einen Tiefststand von 22.692,44. In den letzten sieben Tagen verzeichnete der Hang Seng einen Zugewinn von 3,38 % und im Vergleich zum Vorjahr weist er einen beeindruckenden Anstieg von 32,3 % auf.
* Der NYSE Composite schloss am 8. Mai bei 19.262,4 Punkten, mit einem Plus von 0,27 %. US-Index-Futures und die Entwicklung der europäischen und asiatischen Märkte werden entscheidend sein, um die Richtung der Wall Street bei der Eröffnungsglocke an diesem Freitag vorherzusagen. Schlüsselindikatoren in Mexiko: Verbrauchervertrauen sinkt erneut. Die wirtschaftliche Aufmerksamkeit in Mexiko konzentriert sich auf zwei wichtige Veröffentlichungen des Nationalen Instituts für Statistik und Geographie (INEGI):
* Verbrauchervertrauen (April 2025): Obwohl die vollständige offizielle Veröffentlichung durch das INEGI für heute geplant war, deuten erste Berichte (07:25 Uhr CST) von Quellen wie Yahoo News und El Economista auf der Grundlage vorläufiger Daten darauf hin, dass der Verbrauchervertrauensindikator (ICC) für April um 0,6 Punkte auf 45,3 Punkte gefallen ist. Dies ist der sechste Monat in Folge, in dem das Verbrauchervertrauen in Mexiko zurückgeht, ein beunruhigendes Zeichen für den Inlandsverbrauch.
* Handelsbilanz (März 2025 – Überarbeitete Zahlen): INEGI hat für heute außerdem die Veröffentlichung überarbeiteter Zahlen für die Handelsbilanz vom März geplant. Die entsprechenden Zahlen, die am 28. April veröffentlicht wurden, zeigten einen robusten Überschuss von 3,442 Milliarden Dollar bei einem jährlichen Exportwachstum von 9,6 Prozent.
Durch die heutige Veröffentlichung kann diese Zahl bestätigt oder angepasst werden, was Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Stärke des mexikanischen Außenwirtschaftssektors haben könnte. Wechselkurs in Mexiko Der mexikanische Peso bleibt gegenüber dem US-Dollar relativ stabil. Heute, am 9. Mai, beträgt der durchschnittliche Wechselkurs 19,52 Pesos pro Dollar.
Der Schlusskurs vom Vortag, dem 8. Mai, lag bei 19,53 Pesos pro Dollar und damit weiterhin unter der 20-Peso-Marke. Analyse der Konjunkturaussichten Der leichte Aufwärtstrend an einigen europäischen Aktienmärkten und der positive Schlusskurs in Asien könnten als Zeichen optimistischer Vorsicht an den internationalen Märkten interpretiert werden.
Die Nachricht vom sechsten Monat in Folge, in dem das Verbrauchervertrauen in Mexiko zurückging, ist jedoch ein Faktor, der nicht ignoriert werden kann.
Dieser anhaltende Rückgang deutet darauf hin, dass die Sorgen um die Finanzen ihrer Familien und die Gesamtlage des Landes die Mexikaner trotz eines nicht durchweg negativen globalen Umfelds stark belasten.
Dies könnte direkte Auswirkungen auf den Binnenkonsum haben, einen der wichtigsten Motoren der Wirtschaft. In diesem Zusammenhang kommt der Veröffentlichung der revidierten Handelsbilanzzahlen für März eine besondere Bedeutung zu.
Sollten die Daten den in den entsprechenden Zahlen ausgewiesenen starken Überschuss bestätigen oder sogar übertreffen, könnten sie ein narratives Gegengewicht zum Pessimismus der Verbraucher bieten und die anhaltende Stärke des mexikanischen Außenwirtschaftssektors hervorheben.
Eine Abwärtskorrektur könnte jedoch die Sorgen hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung verstärken und darauf schließen lassen, dass selbst der Exportmotor nicht vor einer möglichen Abschwächung gefeit ist.
Die heutige Sitzung entwickelt sich zu einem Mikrokosmos der aktuellen wirtschaftlichen Spannungen: der Widerstandsfähigkeit des Exportsektors angesichts der wachsenden Vorsicht der inländischen Verbraucher.
Verfolgen Sie den ganzen Tag über die Marktentwicklungen und wichtigen Wirtschaftsindikatoren auf La Verdad Noticias.
La Verdad Yucatán