Reise in das Herz von Hyundais Autofabrik Ulsan, der größten der Welt

Jeden Tag sticht in der Industrie- und Hafenstadt Ulsan an der Südspitze der südkoreanischen Halbinsel ein Schiff mit Tausenden von Autos der Hyundai-Gruppe in See und steuert ein neues Ziel an.
Schiffe, die im Hafen von Buenaventura ankommen, wo 44 Prozent des Außenhandels des Landes abgewickelt werden, reisen 35 Tage durch die Gewässer des Pazifischen Ozeans, bis sie kolumbianischen Boden erreichen.
Einige der Hyundai- und Kia -Fahrzeuge, die derzeit in Kolumbien auf der Straße unterwegs sind, haben von ihrem Verlassen des Werks des Konzerns, der größten Automobilfabrik der Welt, bis zu ihrer Landung auf dem Asphalt mehr als 9.000 Meilen zurückgelegt. Die anderen kommen aus dem Hafen von Santos in Brasilien, Chennai in Indien oder Bremerhaven in Deutschland.

Jeden Tag sticht ein Schiff mit Tausenden von Autos der Hyundai-Gruppe in See. Foto: Hyundai
Auf dem knapp 5 Quadratkilometer großen Gelände arbeiten über 35.000 Mitarbeiter auf Hochtouren und produzieren täglich rund 4.200 Autos. Insgesamt produziert das Hyundai-Werk in Ulsan jährlich 1,5 Millionen Einheiten. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen, eines der größten des Landes, über ein exklusives Dock, an dem drei Großschiffe mit einem Gewicht von 76.000 Tonnen gleichzeitig anlegen können.
Während der Ulsan-Komplex aus fünf Fabriken besteht, gibt es eine sechste Fabrik ausschließlich für Elektroautos , die sich gerade im Bau befindet und voraussichtlich im ersten Quartal 2026 ihren Betrieb aufnehmen wird. „Dies ist der Beginn der Führung im Zeitalter der Elektrifizierung“, sagte Euisun Chung, Vorstandsvorsitzender der Hyundai Motor Group, am Tag der Ankündigung.
Das neue Werk, in das rund 1,53 Milliarden Dollar investiert werden, wird eine Fläche von 548.000 m² einnehmen und über die Kapazität verfügen, bis zu 200.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr zu produzieren.
Vom Bauwesen bis zum Auto Die Geschichte des größten Montagewerks der Welt reicht bis ins Jahr 1969 zurück. Schon wenige Jahre nach seiner Gründung, im Jahr 1975, begann das Unternehmen mit der Massenproduktion des ersten hundertprozentig südkoreanischen Autos: des Pony, das es von der Küstenstadt Ulsan aus in immer mehr Länder exportierte. Dann kamen globale Modelle wie der Sonata oder der Accent oder in jüngerer Zeit der elektrische Ioniq.
„Autos repräsentieren den Stand der Industrietechnologie eines Landes; „Es sind Nationalflaggen“, ist im Firmenmuseum in der Stadt zu lesen.
Allerdings war der Gigant Hyundai dort nicht am Start. Chung Ju-Yung gründete das Unternehmen 1947 als Bauunternehmen und widmete sich in den Anfangsjahren der Entwicklung von Wohnungsbau- und Infrastrukturprojekten im Land.
Es waren schwierige Jahre, denn nach dem Ende des Koreakrieges 1953 musste das durch den Konflikt mit seinem Nachbarn Nordkorea zerstörte Land eine Phase des Wiederaufbaus beginnen. Der Schlüssel zu dieser Zeit waren große, familiengeführte Unternehmensgruppen wie Hyundai, ein Wort, das auf Koreanisch „Modernität“ bedeutet.

Die Werft von Hyundai ist die größte der Welt. Foto: Hyundai
„Ich wollte beim Wiederaufbau Koreas helfen, damit meine Kinder ein besseres Leben haben können“, sagte ihr Schöpfer Ju-Yung, der in eine Bauernfamilie in Tongchon in der Provinz Kangwon im heutigen Nordkorea geboren wurde.
Sein Wunsch bestand darin, das Unternehmen weiter zu diversifizieren, und Anfang der 1970er Jahre beschloss er, in den Schiffbausektor einzusteigen, obwohl diese Art der Schwerindustrie im Land noch nicht entwickelt war. Bald baute er an einem leeren Strandabschnitt an der Küste der Mipo-Bucht in der Stadt Ulsan eine der größten Werften der Welt .
Rund 60.000 Menschen arbeiten an der Herstellung der Schiffe, Containerschiffe und Flüssigerdgas- (LNG) oder Flüssiggas- (LPG) Tanker großer Ölkonzerne. Zu seinen Kunden zählen ExonMobil, BP, Petrobras, Maersk, Qatargas und Pemex. Es ist wie eine Stadt in einer Stadt. In der Ferne sehen wir riesige Kräne, die jedes einzelne Hunderte Tonnen schwere Bootsteil hochhalten, als würden wir für ein paar Sekunden in der Zeit zurückgehen.
Aber nein, das ist die Realität des „Hyundai“-Königreichs , wie die Einheimischen scherzen. In Ulsan dreht sich fast alles um das Unternehmen. Ein Großteil der Bevölkerung arbeitet dort, sie fahren mit Motorrädern oder vom Konzern montierten Autos zu ihren Arbeitsplätzen und gehen selbst im Krankheitsfall in das Krankenhaus, das der Konzern vor Ort selbst errichtet hat.
Fahrzeuge, das Kronjuwel Das Unternehmen entwickelte sich parallel zum Wachstum des Landes und wurde zu einer Wirtschaftsmacht, die heute ein Pro-Kopf-BIP von rund 31.000 Dollar aufweist. Allerdings forderte die asiatische Finanzkrise des Jahres 1998 ihren Tribut und das Unternehmen war gezwungen, seine Geschäftstätigkeiten auf separate Unternehmen auszugliedern.
Die größte internationale Bedeutung hat heute die Hyundai Motor Group, bestehend aus den Marken Hyundai und Kia. Es handelt sich um den größten südkoreanischen Automobilhersteller und mittlerweile auch um den drittgrößten der Welt, nur Toyota und Volkswagen sind größer.

Im Jahr 2024 verkaufte das Unternehmen weltweit mehr als 4,14 Millionen Fahrzeuge. Foto: Hyundai
Inmitten der Unsicherheit hinsichtlich Zinssätzen und globaler Inflation verkaufte das Unternehmen im Jahr 2024 mehr als 4,14 Millionen Fahrzeuge, davon 3,4 Millionen außerhalb Koreas. Acht Prozent des Umsatzes entfielen auf Elektroautos, eine große Wette auf die Zukunft. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über die eigene Luxusmarke Genesis.
Neben seinen Werken in Südkorea verfügt das Unternehmen auch über Fabriken in den USA, China, Indien, der Tschechischen Republik und Brasilien, von wo aus es seine Fahrzeuge in den Rest der Welt exportiert.
Darüber hinaus hat sich Hyundai in den letzten Jahren auch voll auf die Bereiche Robotik und künstliche Intelligenz konzentriert. Einer seiner Stars ist der Lieferroboter DAL-e, der dank seiner Sensoren zur Personenerkennung Gegenstände transportieren und schnelle Lieferungen durchführen kann.
Sie haben außerdem in „Robotaxis“ investiert, selbstfahrende Autos ohne Fahrer. Sie hoffen, dass diese Entwicklung in nicht allzu ferner Zukunft ausgeweitet werden kann, und zwar in Roboterlösungen, die die Mobilität verbessern oder bei medizinischen Problemen von Menschen helfen sollen, die nicht gehen oder sich bewegen können, um nur einige zu nennen.

DAL-e, ein Lieferroboter für autonome Dienste im Innenbereich. Foto: Hyundai
In Kolumbien schloss die Marke Hyundai (vertreten durch die Astara-Gruppe) laut Daten aus dem Dezemberbericht der Nationalen Vereinigung für nachhaltige Mobilität (Andemos) das Jahr 2024 auf dem neunten Platz bei den Verkäufen mit 7.206 Zulassungen ab, 39 Prozent mehr als im Jahr 2023. Allein im Dezember wurden 1.228 Fahrzeuge verkauft, was einem Plus von 94 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.
Laut Markendirektorin Adriana Casadiego ist dieser Erfolg zum großen Teil auf die hohe Nachfrage nach Modellen wie dem Pickup-Truck Kona in Benzin- und Hybridversionen zurückzuführen. der Tucson 4x2- und 4x4-SUV und die HB20-Reihe in Fließheck- und Limousinenversionen.
„Das beeindruckende Wachstum, das wir erlebt haben, ist auch ein klarer Beweis dafür, dass die Kolumbianer die Spitzentechnologie, das Design und die Benutzerqualität unserer Fahrzeuge schätzen und anerkennen. Wir gehen davon aus, dass wir unseren Marktanteil von vier Prozent bei Leichtfahrzeugen halten können“, sagte er.
Dieses Wachstum steht im Gegensatz zu dem leichten Anstieg von 7,7 Prozent, den der Gesamtmarkt im letzten Jahr verzeichnete. Die Automobilindustrie war zu Jahresbeginn von hohen Zinsen und hohen Fahrzeugpreisen betroffen, die durch die starke Abwertung des kolumbianischen Peso bedingt waren. In den letzten Monaten ist jedoch eine Erholung zu verzeichnen. Diese ist auf die günstigeren Zinssätze der Banken, die Neugestaltung der Preise verschiedener Modelle verschiedener Marken, die hohen Preisnachlässe infolge der Peso-Aufwertung sowie die Einführung und größere Verfügbarkeit von Hybridfahrzeugen zurückzuführen.

Die Marke Hyundai (vertreten durch die Astara Group) schloss das Jahr 2024 beim Verkauf auf dem neunten Platz ab. Foto: Hyundai
Vorbei sind die schweren Zeiten für das Image der Marke Hyundai in Kolumbien aufgrund des jahrelangen Rechtsstreits in Millionenhöhe zwischen der Firma des Geschäftsmanns Carlos Mattos, der 25 Jahre lang die Vertretung des Mutterkonzerns im Land hatte.
Man sollte bedenken, dass die Vertretung im Jahr 2015 an die Firma Neocorp der ecuadorianischen Eljuri-Gruppe übergeben wurde, die den Wagen jedoch eine Zeit lang nicht verkaufen konnte, weil Mattos klagte, sodass Hyundai-Autos nur noch über seine Firma verkauft werden durften.
*Wir besuchten das Werk Ulsan in Südkorea dank einer Einladung von Hyundai.
eltiempo