Spanien, das fünfte europäische Land mit öffentlichen Zentrumspatenten

Spanien ist das fünftaktivste europäische Land bei der Anmeldung öffentlicher Patente. Einem Bericht des Europäischen Patentamts (EPA) zufolge haben spanische Forschungszentren in den letzten zwei Jahrzehnten (2001–2020) insgesamt 2.994 Patente angemeldet, was etwa 5 % des europäischen Gesamtvolumens entspricht. Zu den dynamischsten spanischen Einrichtungen zählt der Spanische Nationale Forschungsrat (CSIC), der allein 1.069 Patente angemeldet hat, ein Drittel der gesamten spanischen Patentanmeldungen. Damit gehört er zu den zehn wichtigsten öffentlichen Forschungszentren des Kontinents und belegt den neunten Platz.
Luis Berenguer, Sprecher des EPA, fügt hinzu: „Spanien zeichnet sich dadurch aus, dass es einen der höchsten nationalen Anteile europäischer Patente aus öffentlichen Forschungszentren hat (11,9 %)“ und übertrifft damit Länder mit höheren absoluten Zahlen wie Deutschland oder die Niederlande.
Frankreich ist die treibende Kraft der europäischen öffentlichen Forschung und hat in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als 25.000 Patente angemeldet.Diese Ergebnisse seien „ein Beweis für die Stärke der spanischen öffentlichen Forschung, die die Investitionen in diesem Bereich rechtfertigt“, betont Berenguer. Laut dem Sprecher „kann dieses Ergebnis auch als Anreiz für den privaten Sektor dienen, entweder als Beispiel oder durch Technologietransfervereinbarungen oder gemeinsame öffentlich-private Forschungsinitiativen.“
Insgesamt zeigt der Bericht, dass Frankreich mit insgesamt 25.352 Patentanmeldungen unter der Führung des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) die treibende Kraft der europäischen öffentlichen Forschung ist. Es folgen Deutschland (mit über 18.000 Patenten) und, weit abgeschlagen, die Niederlande und Belgien mit jeweils rund 3.000 Patenten.
Der Bericht hebt auch die Innovationstätigkeit öffentlicher Krankenhäuser hervor. In diesem Ranking belegt Spanien den siebten Platz, übertroffen von Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Dänemark, der Schweiz und Schweden.
Laut EPA spielen Forschungszentren und öffentliche Krankenhäuser „eine entscheidende Rolle im europäischen Innovationssystem“, insbesondere in Bereichen wie Biowissenschaften, Pharmazeutika, Biotechnologie, fortschrittliches Ingenieurwesen und Start-up-Gründungen.
lavanguardia