Wie stark werden die Benzin- und Dieselpreise durch die Steuerreform steigen? Das sind Berechnungen von Finanzminister Germán Ávila.

Um 26,3 Milliarden Pesos aufzubringen und den allgemeinen Staatshaushalt 2026 vollständig zu finanzieren, besteht eines der Ziele der Steuerreform der Regierung von Präsident Gustavo Petro darin, die Mehrwertsteuer auf Benzin und Diesel zu erhöhen.
Diese Erhöhung erfolgt schrittweise. Ab 2026 steigt der Steuersatz für Benzin von derzeit 5 Prozent auf 10 Prozent, ab dem 1. Januar 2027 beträgt die allgemeine Steuer 19 Prozent.
Für Diesel wird der neue Satz von 10 Prozent in den Jahren 2026 und 2027 erhoben, während ab dem 1. Januar 2028 die Mehrwertsteuer von 19 Prozent gilt.

Foto: iStock
In einem Interview mit EL TIEMPO erklärte Finanzminister Germán Ávila, dass diese Mehrwertsteuererhöhung zu einem Anstieg des Benzinpreises um etwa 460 Pesos führen würde, verglichen mit dem aktuellen Durchschnitt von 15.868 Pesos.
Der Preis für eine Gallone Diesel würde sich um 250 Pesos erhöhen. Der derzeitige landesweite Durchschnittspreis liegt bei 10.685 Pesos, basierend auf den 13 größten Städten Kolumbiens.
Erste Berechnungen von Julio César Vera, Präsident der Xua Energy Foundation, deuten jedoch darauf hin, dass der Preis für eine Gallone Benzin um 1.783 Pesos stärker steigen wird, während der Preis für Diesel um 1.274 Pesos steigen wird.

Germán Ávila, Finanzminister. Foto: Finanzministerium
Der Verband der Kraftstoff- und Energiehändler (Comce) schätzt seinerseits, dass die Erhöhung 2.012 Pesos für Benzin und 1.295 Pesos für Diesel betragen wird.
Dieser höhere Preis berücksichtigt nicht nur die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent, sondern auch die Erhöhung der CO2-Steuer um 94 Prozent und die Mehrwertsteuer auf Ethanol, einen Biokraftstoff, der Benzin beigemischt wird.
Diese zusätzlichen Erhöhungen sind auch Teil der Steuerreform, die die Regierung von Präsident Gustavo Petro am 1. September dem Kongress vorgelegt hat.

Foto: Istock.
Der Finanzminister räumte ein, dass diese höheren Steuern neben der Erhöhung der Kraftstoffpreise auch Auswirkungen auf die Inflation haben werden, wenn auch nur in geringem Umfang.
Die Benzinpreisinflation werde auf etwa 0,25 Punkte geschätzt, die Dieselpreisinflation auf 0,19 Punkte. „Es handelt sich um einen sehr geringen marginalen Effekt, der keine signifikanten Auswirkungen auf die Inflation haben wird“, fügte er hinzu.
Er glaubt außerdem, dass die Auswirkungen der Benzinpreiserhöhung auf Haushalte mit niedrigem Einkommen „sehr gering“ sein werden, da der Verbrauch fossiler Brennstoffe nicht einmal zwei Prozent der Haushaltsausgaben der ärmsten Bevölkerungsschichten ausmacht.
eltiempo