Wie wurde die Reduzierung der regionalen Schulden berechnet? Welche Gemeinden profitieren am meisten?

Die Regierung hat den mit dem ERC vereinbarten Schuldenerlass beziffert. Der Vorschlag, der, wie in diesen Abkommen vorgesehen, auf alle dem gemeinsamen Regime unterliegenden Gebiete ausgeweitet werden kann, würde bedeuten, dass den Gemeinschaften eine Last von über 83 Milliarden Euro abgenommen würde, also 25 Prozent der von ihnen angehäuften Gesamtlast. Allerdings würde nicht allen der gleiche Erlass gewährt. Wenn der Vorschlag der Exekutive angenommen wird – er muss per Gesetz im Kongress gebilligt werden –, würde Andalusien in absoluten Zahlen die größte Kürzung gewährt; Den Kanarischen Inseln würde die Hälfte ihrer Verbindlichkeiten erlassen. Aber wie wurde der Betrag für jedes Gebiet berechnet? Welche autonome Region wird am meisten profitieren?
Die Zahlen zur „Überschuldung“Der erste Schritt bei der Ausarbeitung des Schuldenerlassvorschlags bestand darin, zu berechnen, wie stark die regionale Verschuldung zwischen dem 31. Dezember 2009 und dem gleichen Datum im Jahr 2013 angestiegen ist. In diesen Jahren war die Finanzkrise die Wirtschaft hart getroffen und die öffentlichen Haushalte in eine Krise gestürzt. Die Steuereinnahmen gingen rapide zurück, die kommunalen Ressourcen schwanden und die einzige Möglichkeit, die Ausgaben zu decken, bestand in der Aufnahme von Schulden, eine Aufgabe, die sowohl für die Verwaltung als Ganzes als auch für viele Gebiete ein mühsamer Kampf war: Die Märkte begannen, von den finanziell am stärksten angeschlagenen Gemeinden unbezahlbare Zinsen zu verlangen, und der Staat kam ihnen zu Hilfe, indem er Liquiditätsmechanismen schuf. So wuchsen die Verbindlichkeiten der Gemeinden - und nicht nur -, die für die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung verantwortlich sind, nach Berechnungen des Finanzministeriums rasant an, und zwar um 109.582 Millionen. Für diese „Überschuldung“ führt man die Politik der PP-Regierung zurück, die in diesen Jahren an der Regierung war.
Dieser ursprüngliche Betrag wurde durch den Anstieg der regionalen Verschuldung zwischen dem 31. Dezember 2019 und dem 31. Dezember 2023 reduziert, einem Zeitraum, der aufgrund der Pandemie und der Inflationskrise ebenso oder noch turbulenter war. Die Reaktion des Staates und der EU war jedoch völlig unterschiedlich. Anstatt die Ausgaben zu kürzen, erhielten die Gemeinschaften eine Lawine an Mitteln und die Verbindlichkeiten der autonomen Gemeinschaften wuchsen viel langsamer, nämlich um 29,272 Milliarden. „Die klare Prämisse ist, dass die Reaktion auf die vorherige Finanzkrise nicht angemessen war und zu einer starken Verschlechterung der Konten der Gemeinden führte, die gezwungen waren, sich mit Mechanismen wie der FLA zu überschulden“, betonte Finanzministerin María Jesús Montero am Montag bei der Präsentation des Schuldenerlassvorschlags. Diese kündigte sie etwa eine Stunde an, nachdem der Vorsitzende der ERC, Oriol Junqueras, den Betrag bekannt gegeben hatte, der seiner Gemeinde erlassen werden würde.
Die Verteilung nach bereinigter BevölkerungDie Differenz zwischen den beiden oben genannten Zahlen beträgt rund 80 Milliarden. Die Regierung hat entschieden, dass 75 % dieser Summe, also rund 60 Milliarden Euro, als Ausgangspunkt für die Berechnung der Entlastung dienen sollen, auf die jede Gemeinde Anspruch hat. Die Verteilung erfolgte auf Grundlage des Kriteriums der bereinigten Bevölkerung. Dabei handelt es sich um eine Variable, die die Einwohnerzahl berücksichtigt, diese jedoch um demografische Faktoren (wie Alterung oder Anzahl der Kinder im schulpflichtigen Alter) und geografische Faktoren (wie Streuung) korrigiert, da die Bereitstellung von Dienstleistungen teurer ist, wenn der Anteil älterer Menschen hoch oder die Bevölkerungsdichte niedrig ist.
Mit diesem Kriterium des Schuldenerlasses nach der bereinigten Bevölkerungszahl würde die Ermäßigung für alle Gebiete 1.369 Euro pro Bürger und 19 % der gesamten autonomen Verbindlichkeiten betragen, die Ende 2023 registriert sind. Einige Gemeinden, insbesondere solche mit hohen Schulden, würden jedoch unter diesem Prozentsatz bleiben. Daher wurden nach dieser ersten Berechnung, die das Finanzministerium als Phase 1 bezeichnet, einige Anpassungen vorgenommen.
KorrekturenMit der ersten Anpassung bzw. Phase 2 soll sichergestellt werden, dass keine Gemeinde unter diesen Erlass von 19 % fällt. Um dies zu erreichen, werden zu den anfänglichen 60 Milliarden Euro weitere 11.514 Millionen Euro hinzukommen, die zwischen Katalonien, der Valencianischen Gemeinschaft, den Balearen, Kastilien-La Mancha und Murcia verteilt werden. In Phase 3 werden zwei zusätzliche Korrekturen vorgenommen. Mit der ersten Maßnahme soll die Unterfinanzierung einiger Gebiete ausgeglichen werden, die unter dem Durchschnitt weniger Mittel aus dem Finanzierungssystem erhalten. Dazu werden weitere 11.506 Millionen Euro in Form eines Schuldenerlasses bereitgestellt. Der zweite Betrag in Höhe von zusätzlichen 917 Millionen belohnt jene Gemeinden, die zwischen 2010, als das aktuelle Finanzierungsmodell in Kraft trat, und 2022 die Einkommensteuer erhöht haben. „Damit wird die finanzielle Anstrengung anerkannt, die einige Gemeinden von ihren Bürgern verlangt haben, um die Haushalts- und Steuerlage zu verbessern“, heißt es in einer Erklärung des Finanzministeriums.
Sechs Gemeinden – Asturien, Kantabrien, Kastilien und León, Galicien, La Rioja und Madrid – kommen nicht in den Genuss dieser zusätzlichen Erleichterungen, da sie keine der festgelegten Voraussetzungen erfüllen, d. h. sie weisen weder eine hohe Schuldenquote auf, sind nicht unterfinanziert und haben im betreffenden Zeitraum keine niedrigere Einkommensteuer erhoben. Zählt man alle Phasen zusammen, beläuft sich die zu erlassende Summe auf 83,252 Milliarden Euro.
Andalusien profitierte am meistenDie große Frage ist: Welches Gebiet profitiert am meisten? Andalusien ist die Region mit dem größten Rückgang in absoluten Zahlen: 18.791 Millionen. Es folgen Katalonien (17.104), die Valencianische Gemeinschaft (11.210) und Madrid (11.210), die die höchste Gesamtverschuldung aufweisen. Am anderen Ende des Spektrums liegen Kantabrien (809 Millionen) und Asturien (1.508). Diese Momentaufnahme ist allerdings nicht so aussagekräftig, da größere Gemeinschaften normalerweise auch höhere Verbindlichkeiten haben und umgekehrt.
Berechnet man die Reduzierung auf Basis des Verbindlichkeitenvolumens – und zwar auf Basis der Schuldendaten des dritten Quartals 2024 –, würden die Kanarischen Inseln am meisten profitieren, da ihnen bis zur Hälfte ihrer Belastung erlassen würde: 3,2 Milliarden Euro der derzeit 6,4 Milliarden Euro. Dahinter folgen Andalusien (das 47 Prozent seiner Verbindlichkeiten loswerden würde), Asturien (36 Prozent), Galicien (33 Prozent) und Extremadura (32 Prozent). Berechnet man die Kürzung auf Basis der bereinigten Einwohnerzahl, weisen die unterfinanzierten Gemeinden (Valencia, Andalusien, Kastilien-La Mancha und Murcia) sowie Katalonien mit rund 2.284 Euro pro Kopf die höchsten Beträge auf. Dennoch wäre es einigen dieser Gemeinden selbst mit dem Schuldenerlass nicht möglich, auf die Märkte zurückzukehren, da ihre Schuldenquote noch immer sehr hoch wäre. La Rioja, Kantabrien, Madrid, Galicien und Kastilien und León würden die niedrigsten Beträge erhalten, etwa 1.168 Euro pro Einwohner. Insgesamt könnten die autonomen Regionen nach Schätzung des Finanzministeriums zwischen fünf und sieben Milliarden Euro an Zinsen einsparen.
Organisches GesetzDer nächste Schritt besteht darin, den Vorschlag am Mittwoch im Rat für Steuer- und Finanzpolitik (CPFF) zu diskutieren, dem Gremium, das das Finanzministerium und die Regionalräte der Branche vereint. Die Verhandlungen dürften nicht einfach werden, da die Mehrheit der Gemeinden mit Regime Comunidad – 11 von 15 – von der PP regiert werden, die bereits angekündigt hat, sich der Kürzung zu widersetzen. Tatsächlich ist die Maßnahme freiwillig – regionale Barone können sich davon abmelden – und um umgesetzt zu werden, muss sie in einem Organisationsgesetz verankert werden, über das im Kongress mit qualifizierter Mehrheit abgestimmt werden muss. Das Finanzministerium geht davon aus, dass der Gesetzesentwurf bis zum Jahresende fertig sein könnte, vorausgesetzt, es gelingt ihm, die stark fragmentierten parlamentarischen Reihen zu überzeugen.
EL PAÍS