Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Anreize für kolumbianische Startups: die wahre „Reform“ / Analyse des Multimedia-Redakteurs

Anreize für kolumbianische Startups: die wahre „Reform“ / Analyse des Multimedia-Redakteurs
Während im Land hitzige Debatten über die Arbeitsmarktreform und das Referendum geführt werden, das angeblich „zum Wohle der Arbeitnehmer“ stattfinden soll, gibt es eine vielleicht dringlichere Diskussion mit dem Potenzial für langfristige Auswirkungen: Wie können wir mehr digitale Unternehmer und Startups motivieren?
Diese technologiebasierten Startups stellen nicht nur die Zukunft unserer Wirtschaft dar, sondern sind bereits jetzt ein spürbarer Beschäftigungsmotor.
Der „Colombia Tech Report 2024“, der von KPMG mit Unterstützung von Andi, Cesa, Uninorte, EAFIT, EIA, Ruta N, Innpulsa und den Handelskammern von Bogotá, Cali, Barranquilla und Bucaramanga erstellt wurde, enthüllte sehr ermutigende Daten: In unserem Land gibt es 2.700 registrierte Startups, 24 Prozent mehr als im Jahr 2023.
19 Prozent sind Fintech (Finanzdienstleistungen); 11 Prozent Software as a Service (SaaS); 7 Prozent, Gesundheitstechnologie, dasselbe wie Ed-Tech (Bildung); sowie mehrere in den Bereichen Energie, Immobilien, Personalwesen, Recht usw.

Foto: iStock

Doch welche Auswirkungen haben diese Unternehmen tatsächlich? Die Antwort ist eindeutig: Beschäftigung und Demokratisierung des Wohlstands. Startups sind nicht nur innovative Ideen; Sie sind konkrete Quellen formaler und qualitativ hochwertiger Arbeit. Der Bericht zeigt, dass ein Startup im Durchschnitt 11,8 Mitarbeiter beschäftigt und damit potenziell mehr als 29.000 Arbeitsplätze schafft, die in der Regel auch mit wettbewerbsfähigen Gehältern verbunden sind.
Aus demselben Bericht geht hervor, dass die identifizierten Startups mit hoher Wirkung in Investitionsrunden fast 1,5 Milliarden US-Dollar aufgebracht haben.
Der Weg eines Unternehmers ist jedoch voller Herausforderungen. Das Überleben ist ein ständiger Kampf: Der Zugang zu Finanzmitteln bleibt die größte Herausforderung. Hohe Steuern, Handelsbeschränkungen und veraltete Vorschriften stellen komplexe Hindernisse dar.
Was wäre, wenn der Zugang zu Kapital einfach wäre? Wenn es wirksame steuerliche Anreize für Investitionen gäbe? Was wäre, wenn das Regulierungslabyrinth vereinfacht würde?
Unternehmer und Startups stark zu unterstützen ist nicht nur eine kluge Wirtschaftspolitik; Es handelt sich um ein direktes und wirkungsvolles Engagement für Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow