Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Apple möchte laufen, bevor es laufen kann: Das Unternehmen plant, seine eigene KI durch OpenAI und Anthropic zu ersetzen, um Siri zu stärken.

Apple möchte laufen, bevor es laufen kann: Das Unternehmen plant, seine eigene KI durch OpenAI und Anthropic zu ersetzen, um Siri zu stärken.

Der Technologiesektor konzentriert seine Bemühungen auf die Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Die Entwicklung dieser Technologie ist für die Strategie der sogenannten „Glorreichen Sieben“ von grundlegender Bedeutung. Meta hat sich daher entschieden, ScaleAI, eines der KI-Dienstleistungsunternehmen, das eng mit Unternehmen wie Google zusammenarbeitet, teilweise zu übernehmen. Apple ist bei all diesen Fortschritten jedoch abgehängt. Um Gas zu geben und aufzuholen, prüft das von Tim Cook geführte Unternehmen die Möglichkeit einer Partnerschaft mit zwei der derzeit mächtigsten KI-Unternehmen.

Apple, gegründet von Steve Jobs, plant, KI-Modelle von OpenAI und Anthropic zu nutzen, um die Fähigkeiten seines virtuellen Assistenten Siri zu verbessern. Apple, das im KI-Wettlauf anderer großer Technologieunternehmen wie Microsoft und Meta kaum mithalten konnte, ist bereit, auf eigene KI-Technologie zu verzichten und stattdessen die Dienste von OpenAI und Anthropic zu nutzen.

Der iPhone-Hersteller arbeitet derzeit an der Entwicklung des Langform-Sprachmodells „LLM Siri“. Das Unternehmen hat jedoch OpenAi und Anthropic kontaktiert, um seine eigenen KI-Modelle zu trainieren, damit sie sich an die von Apple entwickelte Cloud-Infrastruktur anpassen und in diesem Kontext getestet werden können.

Das Technologieunternehmen scheint seinen Zeitplan verkürzen zu wollen, nachdem es die ursprünglich für dieses Jahr geplante Einführung einer KI-basierten Siri-Version aufgrund technischer Probleme auf 2026 verschieben musste. Dies ermöglichte es anderen Konkurrenten in der Branche, schneller voranzukommen und gegenüber Apple aufzuholen.

In diesem Zusammenhang wurde kürzlich bekannt, dass Google DeepMind eine neue Version seines in Robotern eingesetzten KI-Modells namens „Gemini Robotics“ entwickelt, die offline operieren kann. Dieses System nutzt die Vision-Language-Action (VLA)-Trainingsmethode, bei der ein Roboter Aktionen basierend auf visuellen oder sprachlichen Befehlen ausführt.

WhatsApp Facebook Twitter Linkedin Laut Blauer Himmel
eleconomista

eleconomista

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow