Arbeitslos? Google startet KI-gestützte Plattform zur Verbesserung von Lebensläufen und Karriereberatung

Google hat die Einführung von Career Dreamer angekündigt, einem experimentellen Tool, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Benutzern bei der Erkundung neuer Karrieremöglichkeiten zu helfen.
Diese Plattform ist darauf ausgelegt, personalisierte Jobempfehlungen basierend auf der Erfahrung, dem akademischen Hintergrund, den Fähigkeiten und Interessen jedes Benutzers zu generieren.
Das Tool, das derzeit nur in den USA verfügbar ist, konzentriert sich nicht auf die Auflistung von Stellenangeboten, wie dies bei herkömmlichen Plattformen der Fall ist.
Stattdessen bietet Career Dreamer eine interaktive Möglichkeit, neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken , selbst solche, die die Benutzer vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen haben.

Career Dreamer analysiert Nutzereingaben. Foto: Google.
Career Dreamer analysiert Benutzereingaben – einschließlich Beschäftigungsverlauf, Bildungsniveau und Interessen – um eine „Karriereidentitätserklärung“ zu erstellen.
Diese Aussage kann als Grundlage für die Verbesserung des Lebenslaufs oder die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche verwendet werden. Sie bietet außerdem eine visuelle Übersicht verschiedener Karriereoptionen, die sich auf das Profil des Benutzers beziehen , sodass dieser jede Option genauer erkunden und vertiefen kann.
Das Tool lässt sich außerdem in Gemini, den KI-Assistenten von Google, integrieren und unterstützt Sie beim Verfassen von Anschreiben und Optimieren von Lebensläufen sowie bei der Generierung von Jobideen.
Ein integrativer Ansatz Google hat Career Dreamer in Zusammenarbeit mit Organisationen entwickelt, die mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten, darunter Studenten, Hochschulabsolventen, Kriegsveteranen und deren Familien.
Das Unternehmen möchte mit diesem Tool einen Ausgangspunkt für alle schaffen, die einen Berufswechsel in Erwägung ziehen oder das Potenzial ihrer Fähigkeiten in anderen Branchen einschätzen möchten.
Die Einführung erfolgt in einem zunehmend dynamischen Arbeitsumfeld. Laut Daten des Weltwirtschaftsforums, die von WIRED zitiert werden, könnte ein durchschnittlicher Mensch im Laufe seines Lebens bis zu zwölf Jobs haben, während die Generation Z in bis zu sechs verschiedenen Berufen tätig sein könnte.
In diesem Szenario möchte Career Dreamer den Benutzern dabei helfen, ihren Karriereweg zu strukturieren und übertragbare Fähigkeiten zu erkennen.

Das Tool lässt sich auch mit Gemini, dem KI-Assistenten von Google, integrieren. Foto: iStock
Trotz seiner Nützlichkeit hat das Tool Einschränkungen. Es ist nicht mit echten Stellenangeboten verknüpft und seine Nutzung ist geografisch beschränkt. Google hat noch keine Pläne für eine internationale Expansion angekündigt.
Career Dreamer schließt sich Googles Initiativen an, die sich auf den Einsatz von KI für Weiterbildung und Beschäftigungsfähigkeit konzentrieren. Das Unternehmen bietet in diesem Bereich auch Kurse und Zertifizierungen an, um Nutzer auf die Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes vorzubereiten.
*Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen verfasst, die den Medien zur Verfügung gestellt wurden. Er wurde zudem von einem Journalisten und einem Redakteur geprüft.
Weitere Newseltiempo