Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Es ist offiziell: Amazon wird alle Konten schließen, die eine dieser Aktionen ausgeführt haben.

Es ist offiziell: Amazon wird alle Konten schließen, die eine dieser Aktionen ausgeführt haben.

Amazon ist heute eines der größten Unternehmen der Welt. Seine Plattform für den Kauf und Verkauf von Artikeln und sein Bereich für Filme und Fernsehsendungen waren ein Erfolg und verzeichneten seit der Markteinführung durch Jeff Bezos im Jahr 1994 einen kontinuierlich wachsenden Kundenstamm.

Aber wie jedes Unternehmen unterliegt auch Amazon Gesetzen, die eingehalten werden müssen , andernfalls könnte Ihr Konto gesperrt werden. Das Unternehmen hat mehrfach angekündigt, die Aktivität von Profilen zu beenden, die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und verdächtige Aktivitäten aufweisen.

Gründe, warum Amazon ein Konto schließen kann

Der erste und häufigste Grund ist die Schließung eines Kontos aufgrund negativer Bewertungen zu einem nicht authentischen Produkt . Auf ihrer Website erklären sie: „Wenn Sie nicht originale Produkte verkaufen, behalten wir uns das Recht vor, Ihr Amazon-Verkäuferkonto sofort zu sperren oder zu kündigen und alle nicht originalen Produkte aus unseren Logistikzentren zu entfernen.“

Amazon sperrt außerdem die Konten von Personen, die am Kauf oder Verkauf verbotener Artikel beteiligt sind. „Zu den verbotenen Produkten zählen Schmuggelware , gefälschte oder raubkopierte Kopien von Produkten oder Inhalten, Produkte, die illegal nachgebaut, reproduziert oder hergestellt wurden, und Produkte, die die geistigen Eigentumsrechte Dritter verletzen.“

Auf der Website heißt es: „ Wir entfernen verdächtige Einträge auf Grundlage unserer eigenen Produktprüfung. Darüber hinaus arbeiten wir mit Rechteinhabern und Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt zusammen, um rechtliche Schritte gegen Verkäufer und Lieferanten einzuleiten, die diese Richtlinie wissentlich verletzen und unseren Kunden schaden.“

Aber das ist nicht alles. Jede dieser Maßnahmen könne zu „ Gefängnisstrafen, Geldbußen und anderen Strafen führen, wie etwa dem Verlust von Erlösen aus dem Verkauf nicht originaler Produkte, Schadensersatzansprüchen des Rechtsinhabers, gesetzlichen Schadensersatzansprüchen und anderen Schäden zusätzlich zu den Rechtskosten“, so das Unternehmen abschließend.

WhatsApp Facebook Twitter Linkedin Laut Blauer Himmel
eleconomista

eleconomista

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow