WhatsApp vs. Signal: Was schützt Ihre Privatsphäre nach 40 am BESTEN?

Wussten Sie, dass WhatsApp seit 2021 Ihre Gesprächsdaten mit Meta (Facebook) teilt? Einer Studie von Privacy International zufolge wissen 78 % der Benutzer über 40 nicht, welche persönlichen Daten preisgegeben werden. Finden Sie heraus, welche App Ihre Nachrichten, Fotos und Anrufe wirklich schützt.
Besonderheit | Signal | |
---|---|---|
Verschlüsselung | End-to-End (aber mit Backups in iCloud/Google Drive) | Extrem zu |
extrem ohne Cloud-Backups | ||
Metadaten | Speichert Kontakte, Standort und Zeitpläne | Speichert keine Metadaten |
Unternehmen dahinter | Meta (Facebook) – Leak-Verlauf | Gemeinnützige Stiftung |
„WhatsApp ist wie das Versenden von Postkarten: Auch wenn sie sich in einem (verschlüsselten) Umschlag befinden, weiß der Postbote (Meta), wer sie geschickt hat, an wen und wann.“ — Eva Galperin, Direktorin für Cybersicherheit bei EFF.
Gruppenanrufe mit bis zu 32 Personen
Integration mit Instagram/Facebook
Schnittstelle voller Funktionen
Signal:
Minimalistisches Design (ideal für weniger technisch versierte Menschen)
Option zur Selbstzerstörung von Nachrichten
Weniger Benutzer (erfordert überzeugende Kontakte)
- Für Familienmitglieder: WhatsApp (jeder nutzt es).
- Bei medizinischen/finanziellen Problemen: Signal (unknackbare Verschlüsselung).
- Für Nachbarschaftsgruppen: Signal (vermeidet Ketten-Spam).
- Auf WhatsApp:
- Aktivieren Sie die Zwei-Schritt-Verifizierung .
- Deaktivieren Sie die iCloud-/Google Drive-Sicherung .
- Bei Signal:
- Verwenden Sie die App-Sperre mit PIN .
- Automatisches Löschen von Nachrichten planen (24 h/1 Woche)
La Verdad Yucatán