„Was dabei herauskommt, ist Freiheit!“: 1850 verteidigte Victor Hugo das allgemeine Wahlrecht gegen sein eigenes Lager

Veröffentlicht am
Victor Hugo, damals Abgeordneter für die Seine, spricht im Juli 1851 am Podium der Nationalversammlung. Bridgeman Images
La Croix erzählt von drei großen Parlamentsreden zur Demokratie. Heute ist es der berühmte Schriftsteller Victor Hugo, der auch ein engagierter Politiker war. Am 21. Mai 1850 verteidigte er als Abgeordneter der Zweiten Republik das allgemeine Wahlrecht, den Grundpfeiler der Demokratie, gegen sein eigenes Lager, das dieses Recht einschränken wollte.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie Ihren Lieben diesen Artikel kostenlos an.
Ich abonniereLa Croıx