BERICHTERSTATTUNG. „Ich bin nicht sicher, ob die beiden zusammenpassen“: Auf der Landwirtschaftsausstellung versuchen die Ökologen, näher an die Landwirte heranzukommen

„Nein, Umweltschützer sind nicht die Feinde der Landwirte. Und nein, Landwirte sind normalerweise nicht die Feinde der Ökologie“, erklärte Marine Tondelier am Dienstag, dem 25. Februar, in ihrer berühmten grünen Jacke durch die Gänge der Landwirtschaftsausstellung, begleitet von Abgeordneten und Senatoren, die sich für Umweltschutz einsetzen. Die Grünen stehen seitens der Landwirte oft in der Kritik, weil sie eine stärkere Regulierung des Sektors fordern. Umweltschützer sind überzeugt, dass landwirtschaftliche Produktivität und Ökologie koexistieren können. Dennoch spaltet diese Frage einige Landwirte und Besucher der Ausstellung.
Die Vorstellung, Produktivität und Ökologie in Einklang zu bringen, lässt Tom, einen Landwirt im Morbihan, leicht die Stirn runzeln. „Ich bin nicht sicher, ob die beiden mithalten können“, sagt der Mann, der nicht gerade erfreut ist, Marine Tondelier und die anderen grünen Abgeordneten in den Gängen der Landwirtschaftsausstellung zu treffen.
„Es geht nicht darum, Pflanzenschutzmittel aus dem Boden zu streuen, um Spaß zu haben.“
Tom, bretonischer Bauerzu Franceinfo
Gemeinsam mit seinem Kollegen Arthur stellt er fest, dass die Grünen die Landwirte stigmatisieren, insbesondere hinsichtlich ihres Einsatzes von Pestiziden. „Wir können die Schadstoffe nicht mehr zum Vergnügen mitnehmen. Wenn wir sie heute entfernen, dann eigentlich nur, um die Pflanzen zu behandeln“, betont einer. „Ich glaube, das ist es, was die Umweltschützer denken “, entgegnet der andere, „ während es bei uns um halbe und viertel Dosen geht.“
Für die beiden Männer bleibt den Bauern heute nichts anderes übrig, als ihre Produktion zu steigern: „Denn es gibt immer mehr Menschen auf dem Land und immer weniger Bauern. Es gibt immer mehr Menschen, also müssen wir sie ernähren.“
Ein paar Stände weiter wurde die Delegation der Umweltschützer vor einigen Nantes-Kühen mit schwarzen Hornspitzen und perlgrauem Fell herzlich empfangen. Ihrer Aussage nach plädieren die Züchter dieser Rasse für eine verantwortungsvollere Landwirtschaft, die die Ökosysteme respektiert. „ Die Viehzucht ist nicht unökologisch, ganz im Gegenteil“, schwört Pierrick Boireau, ein Mitarbeiter der Branche. Im Gegenteil: Wenn Sie Getreidemonokulturen betreiben, wird es keine Artenvielfalt geben. Viehzucht schafft Artenvielfalt. Was den CO2-Fußabdruck betrifft, haben wir Farmen, die mit einem positiven CO2-Fußabdruck produzieren, das heißt, sie speichern mehr Kohlenstoff, als sie ausstoßen.“
Die Nantes-Kuh ist eine Rasse, die als Rasse mit geringer Populationsdichte bekannt ist. Auf dem Gebiet gibt es nur etwa 1.300 Tiere und es ist weit entfernt von intensiver Landwirtschaft. Aber es funktioniert, versichert Pierrick Boireau. " Wir haben 23 neue Züchter, die sich in den letzten drei Jahren mit Nantes-Kühen niedergelassen haben. Ich denke, es ist machbar, denn sonst würden sie es nicht tun. Es handelt sich hier nicht einfach um Öko-Bobos, die sich auf 10 Hektar niederlassen, sondern um wirklich umsetzbare Projekte.“
Für den grünen Abgeordneten Benoît Biteau bedeutet dies, dass Ökologie und Landwirtschaft vereinbar sind: „Und das sagt Ihnen kein Ökologe mit großem Schnurrbart, Pferdeschwanz und Ohrring. Genau das sagt die Europäische Kommission: Was heute die Ernährungssouveränität bedroht, ist nicht die Eliminierung eines neuen Pestizidmoleküls, es ist der Klimawandel, es ist der Zusammenbruch der Artenvielfalt.“ Laut dem gewählten Politiker besteht ein klarer Zusammenhang zwischen dem Zusammenbruch der Artenvielfalt und dem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktivität.
Francetvinfo