Gerald Darmanin

Die Nationalversammlung debattierte am Donnerstag, dem 6. Februar, über einen Gesetzentwurf, der schließlich angenommen wurde und der darauf abzielt, die Beschränkungen des Staatsbürgerschaftsrechts durch Geburt in Mayotte zu verschärfen.
Die PS-Führung hat angekündigt, dass sie dem von der Neuen Volksfront unterstützten Misstrauensantrag als Reaktion auf François Bayrous 49.3 zu den Haushaltstexten nicht zustimmen wird.
Gérald Darmanin reist nach Italien, um ein drakonisches Haftregime zu studieren, das in den 1990er Jahren eingeführt wurde, um die gefährlichsten Mafiosi einzusperren. Dies könnte ihm als Inspiration für den Kampf gegen den Drogenhandel dienen.
Der Justizminister reist am Montag nach Italien, um seinen Plan umzusetzen, die „hundert größten Drogenhändler“ in einem „Hochsicherheitsgefängnis“ einzusperren.
Der Justizminister möchte einen an diesem Dienstag, 28. Januar, debattierten Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexueller Gewalt bereichern. Gérald Darmanin, gegen den einst eine Vergewaltigungsklage erhoben wurde, fordert nun, „nach seinen Taten beurteilt zu werden“.
Justizminister Gérald Darmanin erläuterte am Montag die Leitlinien für Staatsanwälte und erklärte den Kampf gegen den Drogenhandel zur „absoluten Priorität“.
Der Justizminister sagte, in den kommenden Wochen würden 50 Jugendrichter ernannt.
Justizminister Gérald Darmanin kündigte am Sonntag, 26. Januar, an, man wolle auf die jüngsten „inakzeptablen Gewalttaten“ eine „schnelle und entschlossene strafrechtliche Antwort“ geben.
Der Mann, der zwischen 2020 und 2024 Justizminister war, verteidigte seine Bilanz und betonte, er habe mehrere Maßnahmen umgesetzt, um die Überlastung der Gerichte zu verringern.
Der Justizminister wird aus Platzmangel für seine Familie nicht am Place Vendôme übernachten, wo sich sein Ministerium befindet. Der ehemalige Innenminister wird wenige hundert Meter vom Place Beauvau entfernt untergebracht, wo er mehr als vier Jahre verbrachte.
Der neue Justizminister kündigte am Sonntag, dem 12. Januar, an, er beabsichtige, „die 100 größten in Frankreich inhaftierten Drogenhändler in einem Gefängnis zu isolieren“. Ein Projekt, das viele Fragen aufwirft. BFMTV zieht Bilanz.
Der Justizminister beabsichtigt, die Einrichtung von den derzeit dort untergebrachten Personen zu räumen. Sein Ziel sei es, „zu zeigen, dass man, wenn man im Gefängnis sitzt und ein großer Drogenhändler ist, nicht telefonieren kann und kein angenehmes Leben führen kann.“
Laut einer Ipsos-Umfrage für La Tribune Dimanche hat Premierminister François Bayrou zwei Tage vor seiner Grundsatzrede in Matignon weiterhin einen schwierigen Start.
Der neue Justizminister wird den Staatsanwälten „noch vor Sonntag“ ein kriminalpolitisches Rundschreiben zusenden. Den Inhalt erläutert er am Montag, dem 6. Januar.
Der derzeitige Justizminister Gérald Darmanin zeigte sich im vergangenen November besorgt über die mögliche Aberkennung der Wählbarkeit von Marine Le Pen, nachdem die Staatsanwaltschaft im Verfahren gegen die parlamentarischen Assistenten des FN entsprechende Forderungen gestellt hatte. Nachdem er am 23. Dezember Justizminister geworden war, sorgte er für eine Beruhigung der Lage.
Zum Zeitpunkt der Ernennung der Regierung war bereits über die Beziehung zwischen Gérald Darmanin und Bruno Retailleau gesprochen worden.
Der neue Justizminister Gérald Darmanin hat angekündigt, er wolle gegen die „parallelen Telefonnetze“ vorgehen, die von kriminellen Netzwerken genutzt werden.
Bei einem Besuch in Marseille am Donnerstag, 2. Januar, sagte Justizminister Gérald Darmanin, er wolle zur Bekämpfung des Drogenhandels die Beschlagnahmung „unrechtmäßig erworbener Gewinne“ generell schon vor der Urteilsverkündung einführen.
Gérald Darmanin wird am kommenden Donnerstag, 2. Januar, erstmals als Justizminister in der phokäischen Stadt erwartet.
Gérald Darmanin kündigte am Donnerstag, dem 26. Dezember, seine Absicht an, den Polizeigewahrsam für Verdächtige in Fällen sexueller Gewalt von 48 auf 72 Stunden zu verlängern.
In den Nachrichtensendungen von TF1 am Donnerstag, dem 26. Dezember, kündigte der neue Justizminister Gérald Darmanin an, er wolle in den Strafvollzugsanstalten „säubern“.
Auf TF1 forderte der neue Justizminister Gérald Darmanin diesen Donnerstag 72 Stunden Polizeigewahrsam in Fällen schwerer sexueller Gewalt und Frauenmordes, verglichen mit 48 Stunden heute.
Der neue Justizminister Gérald Darmanin muss lernen, mit Bruno Retailleau zusammenzuarbeiten. Auch wenn die beiden Männer derzeit ein gutes Verständnis zeigen, könnte es an ihren jeweiligen Ambitionen schnell zu Konflikten kommen.
Gérald Darmanin kehrte an den Place Vendôme in die Regierung zurück. Der neue Justizminister möchte das Bild der Entschlossenheit, das er im Innenministerium aufgebaut hat, auch weiterhin zur Schau stellen. Dazu muss er zunächst für eine Erhöhung seines Budgets sorgen, um sein Versprechen hinsichtlich der Schaffung von Friedensrichterstellen einhalten zu können.
Auf einer Reise am Tag nach Heiligabend und zwei Tage nach seiner Ernennung legte der neue Justizminister seine Ziele dar.
Als der neue Minister Gérald Darmanin am Mittwoch, dem 25. Dezember, die Beamten des Justizministeriums in Amiens „begrüßte“, wiederholte er, er wünsche sich „mehr Entschlossenheit, Tempo und Ressourcen“. Insbesondere fordert er, dass die „kurzen Haftstrafen vollstreckt werden“.
Der neue Justizminister Gérald Darmanin wird morgen Nachmittag das Gericht von Amiens und anschließend das Strafvollzugszentrum Liancourt besuchen. Dies ist seine erste Reise in seiner neuen Rolle.
Einen Tag nach der Ernennung von Gérald Darmanin zum Justizminister reagieren mehrere feministische Verbände empört auf die Ankunft des ehemaligen Innenministers am Place Vendôme. Die Beobachtungsstelle für sexistische und sexuelle Gewalt in der Politik spricht von einer „beunruhigenden Entfremdung“.
Nach dem Haushalt und dem Innenministerium wurde Gérald Darmanin zum Staatsminister ernannt und war zuständig für die Justiz. Er wolle „die Franzosen mit Gerechtigkeit versöhnen“. Der scheidende Minister Didier Migaud erklärte seinerseits, er verlasse seinen Posten „mit Bedauern“.
Die neue Justizministerin pflegt aktuelle Ereignisse regelmäßig in den sozialen Netzwerken zu kommentieren.
Die Richtergewerkschaften äußern ihre „Besorgnis“ über die Ernennung von Gérald Darmanin zum Justizminister.
Der ehemalige Innenminister Gérald Darmanin, der in der Regierung von Michel Barnier nicht vertreten ist, kehrt als Justizminister in die Exekutive zurück. In Tourcoing, seiner Hochburg, sind die Reaktionen gemischt.
François Bayrou gab am Montag, den 23. Dezember, die Zusammensetzung seines Regierungsteams bekannt. Der ehemalige Innenminister Gérald Darmanin, der der Regierung von Michel Barnier nicht angehört, kehrt in die Exekutive zurück.
Der ehemalige Innenminister reagierte damit auf die Entscheidung der Pariser Staatsanwaltschaft, die die Aussetzung der Wählbarkeit des Vorsitzenden des Rassemblement National (Rassemblement National) forderte.
Der frühere Innenminister genießt einen Personenschutz der Geheimdienste. Die Zahl der zum Schutz des ehemaligen Mieters der Place Beauvau mobilisierten Beamten steht in direktem Zusammenhang mit der Sicherheitslage. Pro Team wechseln sich 12 Leibwächter ab.
Die Stimmung zwischen der Premierministerin und dem ehemaligen Innenminister war angespannt. Dieser hielt die angekündigten, sehr gezielten Steuererhöhungen für „inakzeptabel“. Seine Angehörigen hoffen, die abschließenden Schiedsgerichtsverfahren vor der Vorlage des Haushalts zu gewinnen und sind entschlossen, ihren Vorteil durchzusetzen. Bisher mit einigem Erfolg.
Der frühere Innenminister Gérald Darmanin bedauert, dass das Präsidentenlager „sehr stark in der Diskriminierung“ gewesen sei, was seiner Ansicht nach neben der Forderung nach einer „Anerkennung des palästinensischen Staates“ einen der Gründe für das Wahlergebnis der Partei La France Insoumise (LFI) darstellt.
Bei seiner politischen Rückkehr nach Tourcoing am heutigen Sonntag, dem 29. September, kündigte Gérald Darmanin die Schaffung eines „neuen Ortes der Besinnung“ namens „Populaires“ an.
Gérald Darmanin sprach am Montag, 23. September, anlässlich der Machtübergabe an seinen Nachfolger im Innenministerium, Bruno Retailleau, sowohl über seine algerische Herkunft als auch über seine politische Karriere. Kommentare, die eine Reaktion des Präsidenten des Rassemblement National, Jordan Bardella, hervorriefen.
BFM TV