Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Saarland. Ein bisschen Salz in der deutsch-französischen Freundschaft dank des Liedes

Saarland. Ein bisschen Salz in der deutsch-französischen Freundschaft dank des Liedes

Seit vierzehn Jahren ist die ehemalige Saline Sulzbach, die zu einem Kulturraum umgestaltet wurde, Austragungsort des Deutsch-Französischen Liedermacherpreises. Ein Preis, der bei herausragenden Künstlern begehrt ist und zugleich die Verbindung zwischen dem Saarland und der Mosel stärkt. Es war Samstagabend, der 10. Mai, in Sulzbach, und im Finale traten vier Originalkünstler auf.
Die vier Finalistinnen: von links nach rechts „Die Nowak“, Rainer Bielfeldt, Eskelina Svanstein und Emmanuelle Mei. Foto Philippe Creux

Die vier Finalistinnen: von links nach rechts „Die Nowak“, Rainer Bielfeldt, Eskelina Svanstein und Emmanuelle Mei. Foto Philippe Creux

Sulzbach hat alle Merkmale einer sympathischen Provinzstadt, umgeben von grünen Hügeln und geprägt von der Salzindustrie, die ihr Vermögen einbrachte. Die Stadt gehört zum Verbund Saarbrücken und ihr Stadtbild ist im weitesten Sinne mit Musik verknüpft: Hier befindet sich das größte Gitarrengeschäft des Saarlandes, vor allem aber die Salzmühle, ein ehemaliges Industriegebäude, das eine glanzvolle Ära des weißen Goldes miterlebte und zum Kulturforum umgestaltet wurde und seit 2011 den einzigen deutsch-französischen Gesangswettbewerb ausrichtet.

Es findet alle zwei Jahre statt und einige große Namen haben hier bereits ihr Glück versucht...

...um mehr zu lesen, treten Sie unserer Abonnenten-Community bei

und greifen Sie auf alle unsere Artikel auf der Website und der mobilen App zu

ab 1 € für den ersten Monat, ohne langfristige Bindung

{'skus': ['lrlswgpremium16']}

Google: 1 € für den ersten Monat, danach 12,99 €

Le Républicain Lorrain

Le Républicain Lorrain

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow