Thionville. Fahrradabstellplätze am Bahnhof: erhöhte Kapazität

Seit dem 28. Mai gibt es am Bahnhof Thionville einen neuen Service, mit dem Sie Ihr Fahrrad oder Ihren Roller sicher abstellen können. Dank der Einrichtung einer Anlage für bis zu 102 Fahrräder und/oder Elektroroller. Der Verein Mob d'Emploi, der die Anlage verwaltet, kann so der Nachfrage einer stetig wachsenden Zahl von Nutzern gerecht werden. „Wir mussten zusätzlichen Platz schaffen, und dieser Service erfreut sich wachsendem Erfolg. Die Förderung sanfter Verkehrsmittel ist ein wesentlicher Bestandteil des ökologischen Wandels“, erklärt Bernard Veinnant, Vizepräsident der Stadtgemeinschaft Portes de France-Thionville und zuständig für den ökologischen Wandel und neue Mobilitätsformen.
Dieser Inhalt wurde blockiert, weil Sie Cookies und andere Tracker nicht akzeptiert haben.
Wenn Sie auf „Ich akzeptiere“ klicken, werden Cookies und andere Tracker platziert und Sie können den Inhalt anzeigen ( weitere Informationen ).
Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken, autorisieren Sie die Hinterlegung von Cookies und anderen Tracern zur Speicherung Ihrer Daten auf unseren Websites und Anwendungen zum Zwecke der Personalisierung und gezielten Werbung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unsere Datenschutzrichtlinie einsehen. Meine Auswahl verwalten
Diese Fahrradbox auf einem SNCF-Gelände ist während der Öffnungszeiten des Unternehmens, d. h. werktags zwischen 5:30 und 20:30 Uhr, zugänglich und nicht als Selbstbedienungsbox konzipiert. „Wir hatten uns mehrere Standorte vorgestellt, darunter einen auf der anderen Straßenseite. Wir haben uns jedoch mit SNCF Gares & Connexions geeinigt, die uns diesen Platz im Rahmen einer Vereinbarung zur Verfügung gestellt haben“, ergänzt Bernard Veinnant. Die Box verfügt außerdem über zehn Ladestationen für E-Bike-Akkus.

Die Förderung sanfter Verkehrsmittel ist ein wesentlicher Bestandteil der ökologischen Wende. Foto: Philippe Neu
Seit der Eröffnung war dieser Lagerraum fast immer zu 100 % belegt. Vor allem, weil die in den Räumlichkeiten von Mob d'Emploi gelagerten Fahrräder dorthin ausgelagert werden konnten, um Platz zu schaffen.
Seit Mitte Juli und der Abreise einiger Nutzer in den Urlaub gibt es zwar mehr freie Stellplätze, „aber wir mussten Lagerverträge ablehnen, da die maximale Lagerkapazität erreicht ist. Wir verfügen nun über 225 Lagerplätze und 220 Verträge“, sagt Daniel Weber, Präsident von Mob d'Emploi.
Seine Kosten: 182.000 Euro inklusive Steuern
Die Kosten belaufen sich auf 182.000 Euro inklusive aller Steuern. Das Projekt erhielt Zuschüsse: 42.000 Euro vom Staat, 31.000 Euro von der Region Grand Est und 47.000 Euro von Alvéole Plus, einer Organisation, die Einrichtungen zur Erhöhung der Anzahl von Fahrradstellplätzen finanziert. Die Stadtgemeinde verfügt außerdem über ein über 75 Kilometer langes Radwegenetz .
Le Républicain Lorrain