Warum ist das Verschwörungsbuch „Becoming Brigitte“ nicht mehr bei Amazon erhältlich?

Manchen wird nicht entgehen, dass es sich hier um mehr als einen kalendarischen Zufall handelt. Obwohl Emmanuel Macron am Montag, dem 24. Februar, auf einer offiziellen Reise in die Vereinigten Staaten war, wurde ein Verschwörungsbuch, das die Theorie verteidigte, dass seine Frau Brigitte eine Transgender-Frau sei , sowohl in Frankreich als auch im Ausland von der Amazon-Verkaufsseite entfernt.
„Es tut uns leid. „Bei der von Ihnen eingegebenen Webadresse handelt es sich nicht um eine funktionsfähige Seite auf unserer Site“, hieß es am Dienstagmorgen auf der französischen Seite. Nach wenigen Stunden war die Seite endlich wieder da… allerdings ist eine Bestellung des Buchs nicht mehr möglich, „derzeit nicht verfügbar“. „Wir wissen nicht, wann oder ob dieser Artikel wieder auf Lager sein wird“, heißt es auf der Website.
Autor von „Becoming Brigitte“ ist ein gewisser Xavier Poussard, der sich auf seinem Account X als „in Italien lebender französischer Investigativjournalist“ vorstellt. Das Buch wird größtenteils „von Candace Owens präsentiert“, heißt es auf dem Cover. Dieser der extremen Rechten nahestehende amerikanische Influencer ist in den letzten Monaten dafür bekannt geworden, die falsche Verschwörungsgeschichte, wonach Brigitte Macrons Geburtsname Jean-Michel sei, weithin zu verbreiten.
Amazon wurde oft dafür kritisiert, dass es auf seiner Website die Verbreitung von Verschwörungsbüchern zu Themen wie Covid oder Klimawandel zulässt. Gestützt durch Algorithmen finden sich letztere mitunter an der Spitze der Relevanz- oder gar Verkaufsranglisten wieder, wie wir im November ausführlich berichteten . Dieses Mal hat sich die amerikanische Plattform eindeutig zum Handeln entschlossen. Auf unsere Anfrage, aus welchen Gründen und warum die Seite schließlich wieder aufgetaucht sei, hat Amazon bislang nicht geantwortet.
Der politische Influencer und Moderator von Sud Radio, Alexis Poulin, war am Dienstagmorgen einer der ersten in Frankreich, der in den sozialen Medien seine Besorgnis über dieses Verschwinden zum Ausdruck brachte. „Ja, ja, wir suchen da was“, scherzte er und begleitete seine Nachricht mit einem „vor Lachen sterbenden“ Emoji und einem Screenshot der Fehlerseite, auf die der Link dann verwies. Kurz darauf versprach Xavier Poussard „weitere Einzelheiten im Laufe des Tages“.
In ihrem im März 2024 erschienenen Buch „l’Affaire Madame“ verfolgt die leitende Reporterin des Obs, Emmanuelle Anizon, die Entstehung dieser Fake News über Brigitte Macron bis zum 10. Dezember 2021 zurück. Damals wurde ein Video von einer gewissen Natacha Rey , die sich als unabhängige Journalistin ausgab, auf YouTube gepostet. Der von Xavier Poussard herausgegebene Brief „Faits et Documents“ griff dies umgehend auf.
Anschließend „begann Xavier Poussard Ende 2023 auf Anraten von Aurélien Poirson (einem ehemaligen Werbefachmann), der bei X unter dem Namen Zoé Sagan bekannt ist, mit der Übersetzung seines Arguments und sagte, er habe es auf Englisch an Donald Trumps Gefolge geschickt“, erklärte Emmanuelle Anizon im April 2024 gegenüber AFP .
Auf diese Weise gelangte diese Theorie wahrscheinlich zu Candace Owen . Was sie betrifft, Alles begann am 11. März 2024. „VERRÜCKT: Es ist der größte Skandal in der Geschichte der Menschheit“, sagte sie an diesem Tag in ihren sozialen Netzwerken. „Becoming Brigitte“ ist auch der Name ihres sechsteiligen Podcasts, der seit Ende Januar auf der Plattform Spotify ausgestrahlt wird. Dieses ist am heutigen Dienstagvormittag noch online abrufbar.
Ebenfalls im März 2024 reagierte Emmanuel Macron selbst auf diese Verschwörungstheorien gegen seine Frau. „Das Schlimmste sind meiner Meinung nach Falschinformationen und erfundene Szenarien, an die die Leute glauben und die einen dann auch im Privatleben aufregen. „Mehr verrate ich nicht“, vertraute er am 8. März, dem Internationalen Frauentag, vor laufenden Kameras an. Bevor er bestätigte, dass er sich auf seine Frau Brigitte bezog, glaubte er, dass „es immer noch ein paar Verrückte gibt“.
Als wir vom Élysée kontaktiert wurden, um herauszufinden, ob er direkt interveniert habe, um das Buch von Amazon entfernen zu lassen, verwies man uns an das Büro von Brigitte Macron. Dieser versichert, er habe kein Verfahren eingeleitet, um das Buch aus dem Verkauf zu nehmen, räumt jedoch ein, dass die First Lady im Zusammenhang mit diesen Falschmeldungen bereits Beschwerde wegen Cyber-Belästigung bzw. Verleumdung eingereicht habe.
Die Weiterverbreitung solcher transphoben Gerüchte kann auch teuer zu stehen kommen: Im September 2024 wurden Natacha Rey und eine weitere Frau zu einer Bewährungsstrafe von 500 Euro und der Zahlung mehrerer Tausend Euro Schadensersatz an Brigitte Macron verurteilt.
Le Parisien