Atomkraft: Nach Fukushima ein neues goldenes Zeitalter der Illusion?

Veröffentlicht am
4. August 2025, auf der Baustelle des Kernkraftwerks Haiyang in China. Tang Ke/Xinhua via AFP / Xinhua via AFP
Vierzehn Jahre nach dem Unfall in Fukushima hat die Kernenergie weltweit wieder an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Länder unterstützen die Entwicklung dieser kohlenstofffreien Energiequelle. Doch in Wirklichkeit baut nur China mehr Kraftwerke.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos an.
Ich abonniereIn Frankreich, einem atomfreundlichen Land par excellence, wurde das Signal als echter Wendepunkt gewertet. Mitte Mai unterzeichnete Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Emmanuel Macron eine Kolumne, in der er die „technologische Neutralität“, also die „diskriminierungsfreie Behandlung aller kohlenstoffarmen Energien innerhalb der Europäischen Union“, lobte. Die Deutschen, langjährige Atomkraftgegner innerhalb der europäischen Institutionen, „sind bereit, den Religionskrieg gegen die Atomkraft zu beenden“, begrüßte der französische Industrie- und Energieminister Marc Ferracci umgehend.
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten
La Croıx