Europäische Standards für den Planeten: Diese Unternehmen haben den Schritt gewagt

„Als ich das erste Mal vor dem Lenkungsausschuss über die CSRD und ihre 1.200 Indikatoren sprach, hörte ich ein großes ‚Wow‘.“ » Anne Preuvot ist CSR-Managerin bei Fruits rouges&Co, einem 1990 in Laon (Aisne) gegründeten Unternehmen mit 400 Mitarbeitern und über 150 Millionen Euro Umsatz. Obwohl die CSR-Kultur „Teil der DNA des Konzerns“ sei, habe man sich entschieden, stattdessen von einem „Nachhaltigkeitsbericht“ zu sprechen.
Aus diesem Grund beschränkt sich die CSRD auf die Form, nicht aber auf die Substanz. Ein Jahr lang hat sie gemeinsam mit dem Verwaltungs- und Finanzdirektor diesen berühmten Bericht ausgearbeitet, den Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern und 50 Millionen Umsatz nach geltendem Recht im Frühjahr 2026 veröffentlichen müssen (für die größten Konzerne gilt dies bereits seit Januar 2024).
„Der Schritt ist sehr hoch“Das Dokument gliedert sich in zehn Standards, von denen sich fünf auf die Umwelt (Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser- und Meeresressourcen, Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft) beziehen, die übrigen auf soziale Fragen (Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer usw.) und Unternehmensführung. Zu jedem dieser Bereiche müssen die Unternehmen Daten aus einer doppelten Perspektive erheben und veröffentlichen: einerseits die Auswirkungen von Klima-, Sozial- und Governance-Risiken auf ihre Tätigkeit und andererseits die Auswirkungen ihrer eigenen Tätigkeit – das ist das Prinzip der „doppelten Wesentlichkeit“. Diese Revolution läuft darauf hinaus, den nichtfinanziellen Fragen eines Unternehmens die gleiche Bedeutung beizumessen wie seinen finanziellen.
Seit mehreren Monaten kämpfen zahlreiche Arbeitgeberverbände in der EU gegen diese Richtlinie, die 2023 in Kraft treten soll. Am Mittwoch, den 26. Februar, könnte sie sogar von der Europäischen Kommission selbst in Frage gestellt werden. Denn allen Führungskräften ist bewusst, dass es sich um einen großen, sogar einen sehr großen Schritt handelt.
Vorbereitung der Arbeiten auf SektorebeneCaroline Comte, Co-Chefin von Sartorius, das 250 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von 80 Millionen erwirtschaftet, ist eine von ihnen. „Für ein Familienunternehmen wie das unsere, dessen Hauptanliegen die Entwicklung seiner Tätigkeit ist, sind die zu erfassenden Daten viel zu komplex“, betont sie. Wir haben keine eigene CSR-Abteilung. Sie habe deshalb die Unterstützung eines Beratungsunternehmens in Anspruch genommen, „was Kosten verursacht“, versichert sie, ohne nähere Einzelheiten zu nennen.
Bei Fruits rouges&Co verließ sich Anne Preuvot auf ihren Berufsverband. Pact'Alim hat seinen Mitgliedern nämlich eine Zusammenarbeit mit der Unterstützung eines Unternehmens vorgeschlagen, um den ersten Schritt zu unternehmen: über die gemeinsamen Probleme des Sektors nachzudenken. Geschichte des gemeinsamen Denkens … und der Kosten. Es liegt dann an den Mitgliedern, das Modell an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Darauf bereitet sie sich vor, indem sie interne Workshops mit den Abteilungen des Unternehmens organisiert. „Tatsächlich“, erklärt sie, „betreffen uns jedoch nicht alle der 1.200 bereitzustellenden Indikatoren, wie zum Beispiel der Tierschutz, was unsere Liste entsprechend reduziert.“ »
Risiken und Chancen erkennen und wahrnehmenAuf ihrem Computer zeigt sie beispielsweise im Kapitel „Klimawandel“ ein Beispiel für eine Frage: „Was sind die Hauptquellen von Treibhausgasemissionen für mein Unternehmen?“ Trägt mein Unternehmen zur Bindung von CO2 aus der Atmosphäre bei? Welche finanziellen Risiken bestehen, wenn mein Unternehmen seine Emissionen nicht reduziert? Welche finanziellen Möglichkeiten sind mit ihrer Reduzierung verbunden? Und so weiter, mit Fragen zu allen Klima- und Umweltthemen, aber auch zu sozialen und Governance-Themen.
In der Nähe von Montpellier beschäftigt Open Modal 340 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 135 Millionen Euro. Dieser familiengeführte Konzern für den kombinierten Verkehr auf Schiene und Straße hat für die zehn von der CSRD abgedeckten Kapitel eine Risikokartierung durchgeführt. Er ermittelte etwa vierzig davon, von denen fünfzehn als vorrangig eingestuft wurden, und bewertete sie anhand ihres Ausmaßes, ihrer Wahrscheinlichkeit, ihrer Behebbarkeit usw. Eine Spalte ist den möglichen Antworten gewidmet, die alle eine lange Excel-Tabelle bilden, die auf dem Bildschirm seiner Co-Managerin Jeanne Brunier erscheint.
Schreiben Sie einen strategischen AktionsplanIm Kapitel zum Klimawandel hat Open Modal beispielsweise die Möglichkeit in Betracht gezogen, seinen Zugverkehr im Falle extremer Hitze zu verlangsamen. „Während wir nach einer Alternativlösung suchen“, plant Jeanne Brunier ein Treffen mit SNCF Réseau, „um herauszufinden, wie dieser wichtige Partner reagieren will“ . Die Teams erstellten daher eine Karte der insgesamt 80 Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten usw.) und des Grads ihrer strategischen Bedeutung. Doch damit ist die Arbeit noch nicht beendet. Dann müssen wir Indikatoren finden (aus der berühmten Liste von 1.200), die uns eine Quantifizierung der Diagnose ermöglichen.
Anschließend fordert die CSRD Sie auf, einen Aktionsplan zu erstellen. Bei Fruits rouges&Co und Open Modal, die bereits über Erfahrung in aktiver CSR verfügen, wird dieses Dokument auf früheren Plänen aufbauen, insbesondere im Hinblick auf die Dekarbonisierung. Für Sartorius sind Caroline Comte und die Führungsteams gerade dabei, erste Maßnahmen zu erarbeiten, die sie nun für notwendig erachten: „Der mit der CSRD angestoßene Prozess hat Bereiche aufgezeigt, in denen Fortschritte möglich sind“, räumt sie ein.
Über die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells nachdenkenAuf dem Speiseplan steht beispielsweise die Planung der fortschreitenden Elektrifizierung von Leichtfahrzeugen und Maschinenflotten, um den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Eine weitere Herausforderung: Die metallverarbeitende Industrie muss innovative Lieferanten für die eigene Versorgung mit kohlenstoffarmem Stahl suchen. Um diese Informationen in den Abschlussbericht zu formatieren, muss spezielle Software erworben werden – die Höhe der erhaltenen Angebote variiert über drei Jahre zwischen 43.000 und 82.000 Euro …
Aber Jeanne Brunier betrachtet es als Investition. Für sie ist die CSRD weder „eine Gasfabrik“ noch ein „bürokratisches Delirium“ , wie manche behaupten. „Das ist am Anfang ein langwieriger Prozess, aber er gibt viel Struktur“, sagt die Managerin, die sich bislang über die Vervielfachung der von ihren Kunden geforderten Standards von einem Ende Europas zum anderen Sorgen gemacht hat. „Die CSRD wird die Vorschriften vereinheitlichen, sie aber auch prüfen und zertifizieren und damit ein Bollwerk gegen Greenwashing schaffen. » Und regen Sie die Unternehmen dazu an, über die Nachhaltigkeit ihres Modells und damit über ihre Zukunft nachzudenken.
Ein Zeichen der Zeit: Weder Open Modal noch Fruits Rouges&Co oder Sartorius denken angesichts der Tatsache, dass Investoren und Partner mittlerweile strenge Nachhaltigkeitskriterien fordern, an einen Rückzieher zu denken, sollte die CSRD ausgesetzt oder gar abgesagt werden. Deshalb will Jeanne Brunier sich beeilen: „Für die CSRD wird es nie einen guten Zeitpunkt geben. So lasst uns gehen. JETZT ! »
____
Was ist der „Green Deal“ für Europa?Am 11. Dezember 2019 wurde mit dem „Green Deal“ ein echter Umwelt-Fahrplan der Europäischen Kommission vorgestellt. Sein Hauptziel besteht darin, bis 2050 Klimaneutralität in der Europäischen Union (EU) zu erreichen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen dieses Pakts gehört das Ziel, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 im Vergleich zu den 1990er Jahren um mindestens 55 % zu senken. Aber auch die „Wachsamkeitspflicht“ , die Unternehmen dazu verpflichtet, in ihrer Geschäftsstrategie Klima- und menschliche Risiken zu identifizieren, zu verhindern und zu begrenzen. Der Text zielt außerdem darauf ab, eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Landwirtschaft zu entwickeln.
Zum „Green Deal“ gehört auch die CSRD, eine 2022 verabschiedete Richtlinie zur Harmonisierung der Transparenz und Umweltleistung von Unternehmen in der EU. Ihr Ziel besteht darin, Investitionen in nachhaltige Unternehmen zu lenken.
La Croıx