Gaspreise in Großbritannien treiben Energierechnungen erneut in die Höhe

Die Energierechnungen im Vereinigten Königreich, die vor dem Winter bereits wieder angestiegen waren, werden Anfang April aufgrund der Gaspreise auf den internationalen Märkten erneut um 6,4 Prozent zunehmen, warnte die Regulierungsbehörde für den Energiesektor (Ofgem) am Dienstag.
„Unsere Abhängigkeit von volatilen internationalen Gasmärkten hat die Großhandelspreise in die Höhe getrieben und wirkt sich weiterhin auf die Stromrechnungen der Haushalte aus“, hieß es in einer Erklärung von Ofgem.
Die Folge: Nach einer Erhöhung um 10 Prozent im Oktober und weiteren 1,2 Prozent im Januar werden die gedeckelten Gas- und Stromrechnungen für einen Durchschnittshaushalt am 1. April erneut angehoben, was „einer Erhöhung von 111 Pfund (134 Euro) pro Jahr für einen Durchschnittshaushalt“ gleichkomme, so die Regulierungsbehörde. Letzterer legt jedes Quartal eine Obergrenze für Energiepreise fest. Damit soll die Entwicklung auf den internationalen Märkten berücksichtigt und sowohl für Anbieter als auch für Verbraucher der günstigste Preis garantiert werden.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine, des zweitgrößten Erdgasproduzenten der Welt, trieb die Preise im Jahr 2022 auf Rekordhöhen, bevor sie wieder fielen – sie liegen jedoch immer noch auf einem strukturell höheren Niveau als vor Kriegsbeginn. Besonders stark war der Preisanstieg in Europa, das zunehmend auf andere Lieferanten umgestiegen ist, vor allem auf den Transport von Flüssigerdgas mit Methantankern . Vor zwei Wochen erreichten die europäischen Gaspreise, gekennzeichnet durch die Erschöpfung der Gasreserven auf dem Kontinent, ihren höchsten Stand seit zwei Jahren. Anschließend fielen sie aufgrund der Hoffnung auf ein mögliches Friedensabkommen mit der Ukraine wieder.
In einem Land, das noch immer stark vom Gas abhängig ist, seien britische Haushalte „bereits mit exorbitanten Rechnungen konfrontiert“ und die Ankündigung vom Dienstag „werde die Belastung der Schwächsten noch weiter erhöhen“, warnte Adam Scorer, Direktor der Wohltätigkeitsorganisation zur Bekämpfung von Energiearmut NEA, in einer Erklärung.
Energieminister Ed Miliband erkannte die „beunruhigenden Nachrichten für viele Familien“ an und sagte, er sei „entschlossen, alles in seiner Macht Stehende zu tun“. Dazu gehöre auch eine Aufstockung der Hilfen für die Schwächsten und eine doppelt so harte Arbeit bei der Entwicklung „sauberer“ Energie.
BFM TV