Strom: Warum die Preise im Jahr 2026 steigen werden

Der Verbraucherverband UFC-Que Choisir schätzt in einem am 25. Februar veröffentlichten Bericht, dass das neue Strompreisregulierungssystem ab 2026 zu einer Erhöhung der Haushaltsrechnungen um fast 20 % führen wird.
Von Erwan BenezetDie Flaute könnte jedoch nur von kurzer Dauer sein . Zum 1. Februar sank der regulierte Stromverkaufstarif (TRVE) um 15 % . Durch den starken Preisverfall auf den Großhandelsmärkten hätte dieser noch deutlich höher ausfallen müssen. Allerdings hat die Regierung dies ausgenutzt, um mehrere Steuern zu erhöhen. Dennoch soll das Jahr 2025 nun im Zeichen der Stabilität stehen.
Aber danach? Der führende Verbraucherverband des Landes, UFC-Que Choisir, schlägt Alarm: Die neuen Mechanismen zur Festlegung der Strompreise ab 2026 würden dazu führen, „dass die Franzosen einen hohen Preis für ihren Strom zahlen müssen“ . Der Grund? Seit 2011 ist EDF verpflichtet, jährlich 100 Terawattstunden (TWh) seines Atomstroms (also zwischen einem Viertel und einem Drittel seiner Produktion) an die Konkurrenz zu verkaufen, und zwar zu einem unschlagbaren Preis: 42 Euro pro Megawattstunde, also 42 Euro/MWh. Dies ist das, was wir „Arenh“ nennen, nämlich den regulierten Zugang zu historischem Atomstrom.
Le Parisien