Wird Trump von den Ölmonarchien am Golf hofiert oder manipuliert?
Der amerikanische Präsident traf am Dienstag, dem 13. Mai, im Rahmen einer viertägigen Nahostreise in Riad ein. Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate haben den USA Investitionen in Milliardenhöhe zugesagt. Im Gegenzug hoffen sie, Washington ihre eigenen diplomatischen Prioritäten aufzwingen zu können.
Die Länder des Nahen Ostens „konkurrieren darum, Donald Trump zu beeindrucken“, titelt das britische Magazin The Economist und listet die Gesten und Gefälligkeiten der drei Golfstaaten auf, die an der Regionaltour des amerikanischen Präsidenten teilnehmen, nämlich Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar.
Saudi-Arabien, das bereits Investitionen in Höhe von 600 Milliarden US-Dollar in den USA zugesagt hatte , plant, diese „mit einer Drohnenshow zu ehren“. Die Emirate ihrerseits haben Investitionen in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre zugesagt. Und Katar erwägt, dem Mieter des Weißen Hauses eine Boeing 747 als Präsidentenflugzeug anzubieten. Ein Geschenk „mit einem Beigeschmack der Korruption“, schreibt The Economist.
Doch wo Donald Trump glaubt, umworben zu werden, wird er in Wirklichkeit manipuliert, glaubt The Guardian . Laut der britischen Tageszeitung wird diese Reise zweifellos die Tatsache verdeutlichen, dass „die Golfstaaten die Außenpolitik der Vereinigten Staaten diktieren werden“ .
Angesichts der „rücksichtslosen, inkonsequenten und sorglosen“ Natur der US-Politik im Nahen Osten sind die Golfstaaten in der Lage, Druck auszuüben. Donald Trump „ist in beispiellosem Maße von ihnen abhängig, viel mehr als von den Europäern“
Courrier International