Bahnunternehmen müssen sich das Recht verdienen, das neue Markenimage von Great British Railways zu tragen


Quellen zufolge wird es verstaatlichten Bahnunternehmen untersagt sein, die neue Lackierung der Great British Railways zu verwenden, bis sie den neuen Standards, insbesondere hinsichtlich der Passagierstandards, entsprechen.
Zehn Bahnunternehmen werden von der Labour- Regierung bis Oktober 2027 verstaatlicht – beginnend mit der South Western Railway an diesem Sonntag. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Züge dieser Unternehmen erst dann umbenannt werden, wenn sie anspruchsvolle Standards erfüllen. Diese sollen die Pünktlichkeit verbessern, die Anzahl der Zugausfälle reduzieren und das Fahrgasterlebnis , einschließlich der Sitzplätze, verbessern. Aus Regierungskreisen hieß es: „Sie müssen sich das Recht verdienen, Great British Railways genannt zu werden.“

Verkehrsministerin Heidi Alexander wird das Design vorstellen, das auf den wiederverstaatlichten Strecken zum Einsatz kommen wird und zu einem vertrauten Anblick auf den Eisenbahnen und Bahnhöfen wird, die täglich von Millionen von Fahrgästen im ganzen Land genutzt werden. Dies geschah, nachdem die von British Rail entworfenen Fahrzeuge – mit ihrem Doppelpfeil-Design – mit der Privatisierung der Bahn Ende der 1990er Jahre abgeschafft wurden.
Im Vorfeld der Veranstaltung sagte Frau Alexander: „Durch die Verstaatlichung werden wir unsere kaputten Eisenbahnen reparieren und Großbritannien wieder in Bewegung bringen.“ Die Wiederverstaatlichung der Eisenbahn wird als Umsetzung eines zentralen Punktes des Labour- Wahlmanifests angesehen.
Vier Bahnunternehmen – LNER, Northern, Southeastern und TransPennine Express – wurden von der vorherigen Tory-Regierung bereits wieder in öffentliches Eigentum überführt.

Nach South Western stehen für künftige Renationalisierungen c2C am 20. Juli, Greater Anglia am 12. Oktober und dann West Midlands Trains, East Midlands Railway und Avanti West Coast im nächsten Jahr auf dem Plan.
Great British Railways ist auch die neue Quasi-Autonome Nichtregierungsorganisation (Quasiregierungsorganisation), die die wiederverstaatlichten Züge beaufsichtigen wird. Ihre Inbetriebnahme wurde jedoch auf 2027 verschoben. Es wird davon ausgegangen, dass Bahnunternehmen, die die Mindeststandards nicht erfüllen, von DfT Operator, einer vom Verkehrsministerium gegründeten Holdinggesellschaft, betrieben werden, bis sie sich soweit verbessert haben, dass sie in Great British Railways umbenannt werden können.
Der Verkehrsriese FirstGroup, der seit 2017 gemeinsam mit der MTR die South Western Railway betreibt, betonte, dies sei ein Erfolg gewesen. Sein Betrieb umfasst Pendler-, Regional- und Fernverkehr im Südwesten Londons, den südlichen Grafschaften Englands und auf der Isle of Wight. In dieser Zeit stiegen die Fahrgastzahlen auf einen Höchststand von 216 Millionen vor der Pandemie und liegen nun bei über 165 Millionen, so FirstGroup.
Steve Montgomery, Geschäftsführer der First Rail-Sparte des Unternehmens, sagte: „Die Fahrgäste standen während unserer achtjährigen Betreuung dieser wichtigen Strecken im Mittelpunkt der Serviceverbesserungen. Wir sind stolz darauf, wie SWR die Menschen im Südosten Englands zusammenbringt.“
Daily Mirror