Champions League Fußball: Livestream aller Spiele der Saison 2025/26 von überall

Die Ausgabe 2025–26 der UEFA Champions League steht vor der Tür und Paris Saint-Germain hat sich zum Ziel gesetzt, nach dem überwältigenden Triumph der letzten Saison seinen ersten europäischen Titel zu verteidigen.
Im Folgenden beschreiben wir die besten Live-TV-Streaming-Dienste, mit denen Sie Champions-League-Spiele live verfolgen können, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie ein VPN verwenden, wenn es an Ihrem Standort nicht verfügbar ist.
Das diesjährige Turnier, das 189 Spiele umfassen wird, beginnt am Dienstag, den 16. September, mit der ersten Reihe von Ligaphasenspielen und gipfelt im Finale, das am Samstag, den 30. Mai 2026, in der Puskás Aréna in Budapest, Ungarn, ausgetragen wird.
Jede Mannschaft wird im Rahmen des erweiterten Ligaformats mit 36 Teams, das letzte Saison eingeführt wurde, erneut gegen acht einzigartige Gegner antreten.
Das bedeutet, dass der Kampf um einen Platz unter den ersten Acht, der den direkten Einzug ins Achtelfinale sichert, erneut hart umkämpft sein wird. Doch wie der spätere Sieger PSG im letzten Jahr gezeigt hat, ist für die Teams, die außerhalb der direkten Qualifikationsplätze landen, nicht alles verloren. Die Klubs auf den Plätzen neun bis 24 müssen sich durch eine Playoff-Runde kämpfen.
Im Finale der letzten Saison schlugen die Pariser Inter Mailand in einem einseitigen Spiel mit 5:0, wodurch Luis Enriques Team zum ersten Mal in seiner Geschichte den Pokal holte. Trotz dieses Triumphs und einer starken Leistung bei der jüngsten Klub-Weltmeisterschaft sind die beiden Favoriten auf den Europameistertitel in dieser Saison der aktuelle Premier-League-Titelverteidiger Liverpool und der katalanische Gigant Barcelona.
Im Folgenden stellen wir die besten Live-TV-Streamingdienste vor, mit denen Sie jedes Spiel live verfolgen können, egal wo auf der Welt Sie sich befinden.
Dieses Vorzeigefinale der Champions League 2025/26 wird am 30. Mai in der Puskás Aréna in Budapest mit einer Kapazität von 67.215 Zuschauern ausgetragen.
Wenn Sie das Spiel aufgrund falsch angewendeter Sperrbeschränkungen nicht lokal ansehen können, benötigen Sie möglicherweise eine andere Möglichkeit, das Spiel zu verfolgen. Dabei kann die Verwendung eines VPN hilfreich sein. Ein VPN ist außerdem die beste Möglichkeit, Ihren ISP daran zu hindern, Ihre Geschwindigkeit am Spieltag zu drosseln, indem es Ihren Datenverkehr verschlüsselt. Außerdem ist es eine großartige Idee, wenn Sie unterwegs sind und mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind und Ihre Geräte und Anmeldungen zusätzlich vertraulich behandeln möchten.
Mit einem VPN können Sie Ihren Standort auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop virtuell ändern, um Zugriff auf das Spiel zu erhalten. Wenn Ihr Internetanbieter oder Mobilfunkanbieter Ihnen also eine IP-Adresse zugewiesen hat, die Ihren Standort fälschlicherweise in einer Sperrzone anzeigt, kann ein VPN dieses Problem beheben, indem es Ihnen eine IP-Adresse in Ihrem korrekten, nicht gesperrten Gebiet zuweist. Die meisten VPNs, wie beispielsweise unser empfohlenes ExpressVPN , machen dies ganz einfach.
Die Nutzung eines VPN zum Ansehen oder Streamen von Sportübertragungen ist in allen Ländern, in denen VPNs legal sind, einschließlich der USA und Kanada, legal, sofern Sie ein gültiges Abonnement für den Streaming-Dienst haben. Stellen Sie sicher, dass Ihr VPN korrekt eingerichtet ist, um Datenlecks zu vermeiden: Selbst wenn VPNs legal sind, kann der Streaming-Dienst das Konto von Personen sperren, die seiner Ansicht nach korrekt angewendete Sperrbeschränkungen umgehen.
Suchen Sie nach anderen Optionen? Schauen Sie sich unbedingt einige der anderen tollen VPN-Angebote an, die derzeit verfügbar sind.
Livestream der Spiele der UEFA Champions League 2025–26 in den USAAmerikanische Fußballfans können erneut alle Spiele des Turniers dieser Saison über Paramount Plus streamen, das über die exklusiven englischsprachigen Live-Übertragungsrechte für die UEFA Champions League in den USA verfügt.
Das bekannte Moderatorenteam bestehend aus Kate Scott, Thierry Henry, Jamie Carragher und Micah Richards kehrt ins Studio zurück. In dieser Saison wird außerdem eine Multiview-Option eingeführt, mit der Fans bis zu vier Spiele gleichzeitig ansehen und ihren bevorzugten In-Game-Ton auswählen können.
Livestream der Spiele der UEFA Champions League 2025–26 in GroßbritannienFür Fußballfans in Großbritannien, die die Spiele der Champions League 2025/26 sehen möchten, gilt dasselbe Setup wie in der letzten Saison.
TNT Sports überträgt erneut den Löwenanteil der Champions-League-Spiele, wobei Amazon Prime Video die Spiele am Dienstag als erste Wahl hat. Ein Spiel pro Woche wird exklusiv auf der Plattform live übertragen.
Erwähnenswert ist auch, dass der frei empfangbare Sender BBC1 auch wieder eine wöchentliche Highlight-Show im Format „Match of the Day“ ausstrahlen wird, die Sie in Großbritannien auf BBC iPlayer ansehen können.
Livestream der Spiele der UEFA Champions League 2025–26 in KanadaWenn Sie UCL-Spiele in Kanada live streamen möchten, müssen Sie DAZN Canada abonnieren. Der Dienst verfügt in dieser Saison über die exklusiven Übertragungsrechte für die Champions League.
Livestream der Spiele der UEFA Champions League 2024–25 in AustralienFußballfans in Australien können UCL-Spiele auf dem Streaming-Dienst Stan Sport verfolgen, der auch in dieser Saison die Exklusivrechte besitzt, alle 189 Champions-League-Spiele in Australien live zu übertragen.
Kurztipps zum Streamen von Spielen der UEFA Champions League mit einem VPN- Da vier Variablen eine Rolle spielen – Ihr ISP, Browser, Video-Streaming-Anbieter und VPN – können Ihre Erfahrung und Ihr Erfolg beim Streamen von UCL-Spielen unterschiedlich ausfallen.
- Wenn Ihr gewünschter Standort nicht als Standardoption für ExpressVPN angezeigt wird, versuchen Sie es mit der Option „Nach Stadt oder Land suchen“.
- Wenn Sie nach dem Aktivieren Ihres VPN und der Einstellung des richtigen Anzeigebereichs Probleme beim Spielempfang haben, können Sie zwei Dinge versuchen, um eine schnelle Lösung zu finden. Melden Sie sich zunächst bei Ihrem Streaming-Dienst-Abonnementkonto an und stellen Sie sicher, dass die für das Konto registrierte Adresse im richtigen Anzeigebereich liegt. Andernfalls müssen Sie möglicherweise die in Ihrem Konto hinterlegte physische Adresse ändern. Zweitens verfügen einige Smart-TVs – wie z. B. Roku – nicht über VPN-Apps, die Sie direkt auf dem Gerät installieren können. Stattdessen müssen Sie das VPN auf Ihrem Router oder dem von Ihnen verwendeten mobilen Hotspot (z. B. Ihrem Telefon) installieren, damit jedes Gerät im WLAN-Netzwerk nun im richtigen Anzeigebereich angezeigt wird.
- Alle von uns empfohlenen VPN-Anbieter bieten auf ihrer Website hilfreiche Anleitungen zur schnellen VPN-Installation auf Ihrem Router. Bei Smart-TV-Diensten werden Sie nach der Installation der Sport-App eines Kabelsenders manchmal aufgefordert, einen numerischen Code zu bestätigen oder auf einen Link zu klicken, der an Ihre für Ihren Smart-TV hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet wird. Auch hier ist ein VPN auf Ihrem Router hilfreich, da beide Geräte am richtigen Standort angezeigt werden.
- Und denken Sie daran, dass Browser trotz Verwendung eines VPN oft einen Standort preisgeben können. Stellen Sie daher sicher, dass Sie für die Anmeldung bei Ihren Diensten einen Browser verwenden, der Datenschutz an erste Stelle setzt. Wir empfehlen normalerweise Brave .
cnet