Der Meteorschauer der Perseiden erhellt den Himmel mit 100 Sternschnuppen pro Stunde

Sterngucker erwartet heute Abend ein atemberaubendes Schauspiel: Der Perseiden-Meteorschauer erreicht seinen Höhepunkt . Die NASA bezeichnet ihn als den „beliebtesten Meteorschauer des Jahres“. Das Royal Observatory berichtet, dass der Meteorschauer seit dem 17. Juli aktiv ist und bis zum 24. August andauern wird. In den letzten Nächten wurden die Schauer intensiver, und es wird erwartet, dass er am Dienstag seinen Höhepunkt erreicht.
Meteoritenspezialistin Dr. Ashley King vom Natural History Museum in London empfiehlt, sich auf einem Hügel in ländlichen Gebieten aufzuhalten oder an die Küste zu reisen, um den Meteorschauer zu beobachten. Um das Erlebnis zu maximieren, sollten sich die Beobachter von hell erleuchteten und städtischen Gebieten fernhalten und klare, ungehinderte Aussichtspunkte suchen.
Dr. King riet: „Sobald Sie sich an die schwachen Lichtverhältnisse gewöhnt haben, werden Sie immer mehr bemerken. Geben Sie also nicht zu schnell auf.“
Der diesjährige Perseiden-Meteorschauer könnte durch den Mond, dessen Helligkeit laut NASA 84 % beträgt, etwas verdeckt werden. Das grelle Mondlicht könnte die hellsten Meteore übertönen. Sterngucker können dies jedoch abmildern, indem sie sich hinter ein hohes Gebäude oder einen Baum stellen, um einen Teil des Mondlichts abzuschirmen.
Das Perseiden-Ereignis tritt seit Jahrhunderten auf und wird durch die Passage der Erde durch eine Staubwolke verursacht, die der Komet Swift-Tuttle hinterlassen hat, wie The Mirror berichtet .
Meteore sind typischerweise winzig – nicht größer als ein Sandkorn – und verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 58 Kilometern pro Sekunde erzeugen diese kleinen Partikel leuchtende Lichtspuren.
Die Perseiden, benannt nach dem Sternbild Persus, aus dem die Meteore zu stammen scheinen, sind für ihre Feuerbälle bekannt. Diese zeichnen sich durch größere Licht- und Farbexplosionen aus, die länger am Himmel verweilen als ein durchschnittlicher Meteorzug.
Daily Express