Tausende evakuiert, als tödliche Waldbrände Europa verwüsten

Von Jo Wheeler, Wettermoderatorin
Aufgrund einer Hitzekuppel ist es derzeit heiß über Europa. Dabei handelt es sich um ein Hochdruckgebiet, das wie ein Topfdeckel wirkt und das Eindringen kühlerer Luftmassen verhindert. Dadurch steigt die Temperatur, da die Luft nach unten gedrückt und komprimiert wird.
Auf der Iberischen Halbinsel und in Frankreich lagen die Tageshöchsttemperaturen also deutlich über dem Durchschnitt.
Gleichzeitig herrscht im Osten des Landes Hochdruck (Wind im Uhrzeigersinn) und im Südwesten Tiefdruck (Wind gegen den Uhrzeigersinn).
Zusammen erzeugen sie einen starken Luftzug aus dem Süden.
Und obwohl wir hier nicht die schwindelerregenden 40 °C erreichen, werden wir Temperaturen von über 30 °C erleben.
Derzeit wird in Großbritannien und Irland in verschiedenen Regionen eine Hitzewelle bei unterschiedlichen Temperaturen definiert, aber es ist wahrscheinlich, dass in den nächsten Tagen ein ziemlich großer Teil Englands und Wales von einer Hitzewelle heimgesucht wird.
Und das ist nicht das erste Mal in diesem Sommer! Und obwohl es in Großbritannien in der kommenden Woche weniger heiß wird, werden wir auch nicht zur Thermowäsche greifen.
Die Temperaturen bleiben bis zum Wochenende und darüber hinaus überdurchschnittlich.
Langfristige Prognosen sind etwas unzuverlässig, wenn wir keine starken Einflussfaktoren beobachten (El Niño, La Niña, Nordatlantische Oszillation, um nur einige zu nennen).
Das Met Office geht jedoch davon aus, dass sich das Wetter in Großbritannien für den Rest des Monats stabiler entwickeln wird.
Das heißt nicht, dass es keinen Regen geben wird, aber es gibt kaum Anzeichen dafür, dass es etwas Bedeutendes geben wird.
Vor allem können wir uns wahrscheinlich darauf verlassen, dass das britische Wetter uns immer dann überrascht, wenn wir es am wenigsten erwarten!
Sky News