Der Salvinismus inspiriert die deutsche Linke


(EPA-Foto)
Leitartikel
Die SPD zwingt Merz zu einer Renten-Tour. Doch es gibt einen Unterschied zu Italien.
Zum gleichen Thema:
Für diejenigen, die die deutsche politische Debatte verfolgen, ist das nichts Neues. Aber es ist dennoch schockierend, dass die SPD in Deutschland die Regierung Merz zwingt, in Sachen Renten dieselbe Linie zu übernehmen, die Salvini und Durigon, die unangefochtenen Protagonisten aller Maßnahmen zur Untergrabung der Fornero-Reform, jahrelang vertreten und energisch verteidigt haben. Und sie lehnen die automatische Erhöhung ab 2027, die mit einer weiteren Anhebung des Renteneintrittsalters um drei Monate auf 67 Jahre und drei Monate einhergeht, standhaft ab. In Italien wird die Rente alle zwei Jahre auf Grundlage der steigenden oder sinkenden durchschnittlichen Lebenserwartung überprüft. Die deutsche SPD hat sich für eine härtere Linie entschieden. Eine grundsätzliche Ablehnung einer der wirksamsten Reformen, die der sozialdemokratische Bundeskanzler Schröder verabschiedet hat, als er noch ein aufrichtiger Reformer war und nicht der Moskauer, zu dem er später wurde.
Zwischen 1998 und 2005, als Deutschland der „kranke Mann der EU“ war, musste Schröder das gesamte deutsche Sozialsystem grundlegend reformieren. Mit dem vorgestern verabschiedeten Paket wurden die deutschen Rentenaltersanforderungen, einschließlich des Renteneintrittsalters, für volle sechs Jahre eingefroren. Darüber hinaus wurde ein gefährlicher Inflationsmechanismus eingeführt, da die bestehende Rente an Lohnerhöhungen gekoppelt wurde: Jeder automatische Mechanismus dieser Art erzeugt eine Spirale, die es schwieriger macht, der hohen Inflation entgegenzuwirken. Darüber hinaus wurde die Rente für Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, erhöht. Dennoch besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen der deutschen Gegenreform und der Salvinis. Deutschland hat derzeit eine Staatsverschuldung von 62,3 Prozent des BIP, während Italiens Schuldenquote mehr als doppelt so hoch ist. Alle Rentenreformen, die aus dem Wunsch heraus geboren werden, Wählerstimmen zu gewinnen, sind Katastrophen. Aber einige, wie im italienischen Fall, sind absolut unverantwortlich.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto