Technologie, Ökologie und Gemeinschaftssinn verändern italienische Eigentumswohnungen

Immer modernere Umgebungen, die auf Wohlbefinden und Lebensqualität achten, aber auch nachhaltig und intelligenter werden. Die Transformation gemeinsam genutzter Wohnräume im Jahr 2025 geht in diese Richtung. Um diese Ergebnisse zu erreichen, wird die Rolle des Verwalters immer wichtiger und verändert bzw. erweitert und ergänzt die bürokratischen Fähigkeiten um die des Interpretierens neuer Bedürfnisse und Anforderungen der Gemeinschaft und des Förderns neuer Praktiken. Von künstlicher Intelligenz bis hin zum Carsharing mit Elektroautos, von der Hausautomation bis hin zur Schaffung gemeinsamer Gärten und Gemeinschaftsbibliotheken – dies sind einige der neuen Transformationen, die Eigentumswohnungen betreffen und sie in echte Ökosysteme des Teilens, der Technologie und des Wohlbefindens verwandeln.
VeryFastPeople , ein Beratungsunternehmen, das Wohnungseigentümergemeinschaften mit Tools und Lösungen zur Verbesserung des Gebäudemanagements unterstützt, hat diese Veränderungen fotografiert. Mithilfe einer Beobachtungsstudie, an der über 2.300 professionelle Unternehmen und mehr als 100.000 Gebäude in ganz Italien beteiligt sind, hat das Unternehmen vier Makrotrends identifiziert, die Eigentumswohnungen und das neue Profil der Verwalter verändern, die gleichzeitig Wohlbefinden und Innovation fördern müssen.
„Der anhaltende Wandel betrifft nicht nur das Bauwesen, sondern auch die Kultur und besteht aus Innovation, Beziehungen und Dienstleistungen“, erklärt Francesco Paini, CEO von VeryFastPeople . „In diesem Szenario besteht unsere Rolle darin, diejenigen zu unterstützen, die Eigentumswohnungen verwalten, indem wir Visionen, multidisziplinäre Fähigkeiten und Werkzeuge anbieten, um diese Chancen zu nutzen und das Leben der Menschen konkret zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu respektieren.“ Bei näherer Betrachtung der Studie werden vier Trends identifiziert: grün und verantwortungsbewusst, digital und Heimautomatisierung, Gemeinschaft und Wellness sowie Kultur und Beziehungen. Treibende Kraft hinter dem Trend zu grün und verantwortungsbewusst sind europäische Vorschriften und das wachsende Umweltbewusstsein der Italiener. Hinzu kommt, dass 70 % der italienischen Gebäude aus der Zeit vor 1976 stammen und 80 % die Energieeffizienzklasse D oder niedriger haben. Dank dieser Faktoren investieren immer mehr stabile Menschen in die energetische Sanierung, angefangen bei der Wärmedämmung über Solarmodule und LED-Beleuchtung bis hin zur getrennten Müllabfuhr. Hinzu kommen die zunehmende Verbreitung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und die Einführung effektiverer und gemeinschaftlicherer Abfallmanagementsysteme.
Im digitalen Bereich und bei der Hausautomation sind Apps zur Buchung von Gemeinschaftsräumen oder zur Abrechnung von Ausgaben, fortschrittliche Verwaltungssoftware, Hausautomation und künstliche Intelligenz die wichtigsten Instrumente dieses Wandels, die das Leben vereinfachen und die Sicherheit erhöhen sollen . Darunter sticht Copernico Crm hervor, die Cloud-Plattform von VeryFastPeople, die entwickelt wurde, um dem Verwalter umfassende und personalisierte Unterstützung bei der Verwaltung der Interaktionen zwischen Büro, Lieferanten, Anwälten, Versicherungen und Wohnanlagen zu bieten, die erbrachten Dienstleistungen in Echtzeit zu verfolgen, Besprechungen online zu stellen, die Kommunikation zu digitalisieren und die Beziehung zwischen Verwalter und Bewohnern zu verbessern. Durch die Integration von Räumen für Wohlbefinden und Geselligkeit verwandelt sich die Wohnanlage in eine echte Gemeinschaft. Dieser Community- und Wellness-Trend führt zur Entstehung von Coworking-Bereichen, städtischen Gärten und Fitnessstudios.
Endlich eine neue Sozialität, die aus Kultur und Beziehungen besteht . Von solidarischen Einkaufsgruppen bis zu digitalen Anschlagbrettern, von Bookcrossing bis zu kleinen kulturellen Veranstaltungen, die der Wohnanlage eine menschliche und partizipative Dimension verleihen. Wie „Biblio in condominio“ , das von EnergyUp und VeryFastPeople geförderte Projekt zur Einrichtung von Mini-Buchhandlungen in den Eingangshallen, um den Austausch von Büchern und Ideen zwischen Nachbarn zu fördern. In diesem Zusammenhang reicht jedoch ein Verwalter, der sich nur mit Regeln und Prämien auskennt, nicht mehr aus, sondern muss auch Vermittler, Innovator und Förderer nachhaltiger Praktiken sein. Ein Profi, der wissen muss, wie man aufkommende Bedürfnisse interpretiert, digitale Tools verwaltet und neue Lebensstile ermöglicht. Um Verwaltern und Wohnanlagen ein umfassendes Tool zur Unterstützung anzubieten, hat VeryFastPeople La Portineria gestartet, einen Video-Podcast, der technische Episoden mit strategischen Überlegungen zu den wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft abwechselt. „Es geht nicht mehr nur um technisches Management“, so Paini abschließend, „sondern um eine echte Transformation. Wir von VeryFastPeople stehen diesen Fachleuten mit konkreten Lösungen zur Seite, um den Wandel zu bewältigen und bessere Wohnanlagen für alle zu schaffen.“
La Repubblica