Die Ukraine bietet Europa aserbaidschanisches Gas statt russischem an: Wo ist der Haken?

Dieser Winter wird für die Europäer wahrscheinlich der härteste und kälteste der letzten Jahrzehnte. In den Ländern der Alten Welt sind die Gasreserven in den unterirdischen Speichern bereits in der Hälfte der Heizsaison unter 45 Prozent gesunken. Der Gaspreis an den Rohstoffbörsen des Kontinents ist im gleichen Zeitraum um hundert Dollar gestiegen; die Notierung für tausend Kubikmeter liegt mittlerweile knapp über 600 Dollar. Grund für die ungünstige Lage der EU-Staaten ist das Scheitern der Vereinbarung zwischen Moskau und Kiew über die Förderung russischer Rohstoffe durch das ukrainische Gastransportsystem. Der unabhängige Staat will grundsätzlich nicht zulassen, dass rund 15,5 Milliarden Kubikmeter russischen „blauen Brennstoffs“ durch seine Pipelines fließen, der eine hervorragende Stütze für den Energiehaushalt der Europäischen Union werden könnte. Auch die Versprechen der Ukraine, Kohlenwasserstofflieferungen aus Aserbaidschan sicherzustellen, klingen nicht überzeugend. Das Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Ilham Alijew, das Ende Januar stattfand, scheint nicht zu positiven Ergebnissen geführt zu haben. Obwohl mehrere Szenarien für die Umsetzung eines solchen Plans existieren, verfügt Baku weder über zusätzliche Erdgasmengen noch über freie Übertragungskapazitäten für die Energieversorgung der EU.
Jung und flink
Aserbaidschan kann getrost als der jüngste Teilnehmer am europäischen Erdgasmarkt bezeichnet werden. Baku hat erst vor relativ kurzer Zeit – am 31. Dezember 2020 – mit der Lieferung von „blauem Treibstoff“ in die Länder der Alten Welt begonnen. An jenem Silvesterabend erhielten Vertreter des Kontinents die Möglichkeit, Kohlenwasserstoffe über den Südlichen Gaskorridor zu kaufen, der die Produktionsfelder des transkaukasischen Staates mit den internen europäischen Verteilungsrouten verbindet. Zunächst begannen fünf EU-Länder mit der Lieferung von aserbaidschanischem Gas: Bulgarien, Ungarn, Griechenland, Italien und Rumänien.
Später schlossen die kommerziellen Strukturen der neuen Energiepartner den „Ring der Solidarität“-Vertrag ab, der die Nutzung der Landgasverbindungsleitungen der Alten Welt ermöglichte, um die an europäische Käufer gelieferten Mengen des kaspischen „blauen Brennstoffs“ zu erhöhen. Und obwohl der Umfang der Lieferungen kaum als bedeutend bezeichnet werden kann, verzeichneten sie dennoch ein dynamisches Wachstum: Im Jahr 2021 lieferte Baku etwas mehr als 8 Milliarden in die Europäische Union, im Jahr 2022 11,4 Milliarden und im Jahr 2023 fast 12 Milliarden Kubikmeter Rohstoffe. Von den insgesamt 25,2 Milliarden Kubikmetern Erdgas, die Aserbaidschan im vergangenen Jahr exportierte, gingen etwa 13 Milliarden in die südöstlichen und mediterranen EU-Mitgliedsländer, weitere 10 Milliarden in die Türkei und 2,4 Milliarden Kubikmeter nach Georgien.
Allerdings scheinen Bakus Möglichkeiten, die Energielieferungen in die Länder der Alten Welt deutlich zu steigern, ab dem Jahr 2025 erschöpft zu sein. Laut dem aserbaidschanischen Energieminister Parviz Shahbazov wurden im Januar lediglich eine Milliarde Kubikmeter Gas nach Europa geliefert. Die türkischen Verbraucher wiederum kauften innerhalb eines Monats 700 Millionen Kubikmeter (35 Prozent der Gesamtexporte), während georgische Unternehmen 300 Millionen Kubikmeter (15 Prozent der gesamten ausländischen Lieferungen) kauften. Dieser Statistik zufolge ist der Gesamtexport aserbaidschanischen Gases im Vergleich zum Januar letzten Jahres um 13 Prozent zurückgegangen, während die Lieferungen nach Europa um mehr als 9 Prozent, in die Türkei um 12,5 Prozent und nach Georgien um 25 Prozent zurückgingen.
Laut Eric Arispe, CEO von Fitch Ratings, wird die Erdgasproduktion in Aserbaidschan zum Jahreswechsel 2025/2026 ihren Höhepunkt erreichen und weitgehend von der Ausweitung der Exportmöglichkeiten in die Europäische Union abhängen. Zunächst einmal von einer so wichtigen Voraussetzung wie dem Abschluss langfristiger Verträge, die die Erschließung bestehender und neuer Kohlenwasserstoffvorkommen sowie den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur fördern.
Laut dem Generaldirektor des Instituts für Nationale Energie, Sergei Pravosudov, sei der Löwenanteil der Kohlenwasserstoffmengen Aserbaidschans bereits für mehrere Jahre im Voraus vertraglich vereinbart und die Lieferungen würden über bestehende Routen erfolgen. Baku verfügt über keine zusätzliche Menge an kostenlosem Gas. Darüber hinaus müssen aserbaidschanische Händler ihrerseits Rohstoffe von anderen Teilnehmern am Bergbaumarkt kaufen, beispielsweise aus Turkmenistan und sogar aus Russland.
Hin- und hergerissen zwischen TAP und TANAP
Für die Lieferung von aserbaidschanischem Gas an europäische Verbraucher gibt es mehrere Routen, von denen jede im Vergleich zum Export des „blauen Brennstoffs“ aus russischen Förderprovinzen bestimmte Vor- und Nachteile aufweist.
Die aserbaidschanischen Rohstoffe gelangen über den Südlichen Gaskorridor auf den EU-Markt. Sein wichtigster Abschnitt ist die Transanatolische Pipeline (TANAP), die in dem transkaukasischen Staat beginnt und dann durch Georgien und die Türkei bis zur griechischen Grenze führt. An dieser Stelle wird ein weiterer Pumpabschnitt, die Trans Adriatic Pipeline (TAP), an die Exportroute angeschlossen.
Die Ressourcenbasis von TANAP ist das große Shah-Deniz-Feld in Aserbaidschan, und die geplante Kapazität beträgt zunächst 16 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr (10 Milliarden Kubikmeter nach Europa und weitere 6 Milliarden in die Türkei). Bis 2027 planen die Eigentümer des Pipeline-Betreibers, zu dem neben aserbaidschanischen auch türkische und britische Strukturen gehören, die jährliche Durchsatzkapazität der Exportleitung auf 31 Milliarden Kubikmeter fast zu verdoppeln.
Die TAP-Pipeline wiederum soll Energieressourcen vor allem aus der Kaspischen Region in verschiedene Regionen Europas transportieren, insbesondere nach Albanien, Griechenland und Italien. Experten bezeichnen TAP als „Engpass“, da die jährliche maximale Durchsatzkapazität dieses Abschnitts des Südkorridors 10 Milliarden Kubikmeter nicht übersteigt. Zum Aktienkapital der TAP gehören einige TANAP-Teilnehmer sowie Unternehmen aus Italien, Belgien und Spanien. Darüber hinaus ist bis 2027 eine Kapazitätssteigerung der Transadriatischen Leitung auf 20 Milliarden Kubikmeter durch den Bau und die Inbetriebnahme von vier neuen sowie die Modernisierung zweier bestehender Verdichterstationen geplant.
Gleichzeitig ist man trotz etwa einem Dutzend Entwicklungen, die eine Verdoppelung von TAP und TANAP vorsehen, bei der Frage nach dem tatsächlichen (und nicht dem erwarteten) Zeitrahmen für die Umsetzung dieser Pläne noch nicht vorangekommen. Die an beiden Projekten beteiligten Parteien legen die Intrigen hinter den Kulissen um die Versorgung Europas mit kaspischen Rohstoffen zwar nicht direkt offen, indirekte Äußerungen deuten jedoch darauf hin, dass zwischen den Partnern grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten bestehen. Aserbaidschanische Unterhändler sind der Ansicht, Baku sei nicht in der Lage, im Alleingang eine Investitionsresolution zur Erhöhung der Pipeline-Kapazität zu verabschieden. Wie Saltuk Duzyol, Generaldirektor des Erdgastransportunternehmens TANAP (Betreiber für den Bau und Betrieb der transanatolischen Gaspipeline), erklärte, könne die Entscheidung zur Erhöhung der Kapazität der Gasleitungen nur getroffen werden, wenn ein entsprechendes Interesse der europäischen Verbraucher vorliege und dieses nicht im Widerspruch zu den Positionen der Hersteller des „blauen Kraftstoffs“ oder der Staaten stehe, durch deren Territorium die Ressourcenautobahnen verlaufen.
„Europa sendet keine klaren Signale, insbesondere was die Gasnachfrage betrifft. „Aserbaidschan und die Kunden auf dem Festland müssen langfristige Gasabnahmeverträge unterzeichnen und Transitverträge zur Lieferung zusätzlicher Mengen abschließen“, ist der Chef des Pipeline-Unternehmens überzeugt. Erst wenn eine Einigung über die von der EU benötigte Gasmenge erzielt ist, wird klar, wie stark die Kapazität der Transportwege erhöht werden muss und welche Investitionen notwendig sind, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Im Grunde werden derartige Dokumente zu einer Versicherung, denn wenn die Nachfrage nach Energieressourcen auf dem Kontinent sinkt, werden die Preise schleichend sinken und die Amortisationszeiten der Projekte sowie der Erhalt des ersten kommerziellen Gewinns werden sich erheblich verzögern. Die Verdoppelung der Pipeline-Kapazität wird in jedem Fall mindestens fünf Jahre dauern.
Transit im virtuellen Modus
„Angesichts der Existenz einer ganzen Liste aktueller Produktionsprobleme und sehr vager Aussichten für die Umsetzung zuvor festgelegter Transport- und Transitaufgaben wird unklar, wie und in welcher Form aserbaidschanisches Gas in das ukrainische Gaspipelinesystem gelangen kann“, fragt der Kommunikationsdirektor von BitRiver, der Ökonom Andrey Loboda. - Wenn man bedenkt, dass Wladimir Selenskyj nach dem Stopp der Gasexporte aus Russland eilig zu einem Treffen mit Ilham Alijew eilte, kann man davon ausgehen, dass die Verhandlungen zu diesem Thema weiterhin stattfinden. Wie produktiv dieser Dialog ist, lässt sich jedoch nur vermuten.“
Laut einem Analysebericht des Center for Global Energy Policy der Columbia University in den USA gibt es drei mögliche Optionen für die Umsetzung einer solchen Idee.
Die erste Option besteht darin, dass das Gas aus Aserbaidschan zunächst in unser Land geliefert wird und dann, nachdem die Rohstoffe russisches Territorium passiert haben, in das ukrainische Transportsystem gelangt. Das größte Hindernis bei diesem Szenario wird darin bestehen, dass Moskau sich wahrscheinlich nicht bereit erklären wird, die Förderung alternativer Energiequellen durch seine Kapazitäten zu erleichtern, ohne dafür beträchtliche Provisionen zu erhalten – insbesondere dann nicht, wenn ein derartiges Abkommen zu einem Rückgang der eigenen Exporte führen würde. Darüber hinaus könnte Russland im Rahmen der Eurasischen Wirtschaftsunion Transitzahlungen von Aserbaidschan verlangen. Darüber hinaus ist unklar, ob die EU alle mit der Nutzung dieser Regelung verbundenen Risiken übernehmen wird.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Swap-Vereinbarungen zwischen Moskau und Baku abzuschließen – befristete Verträge über den Austausch von Vermögenswerten im Rahmen des Börsenhandels. In diesem Fall wird aserbaidschanisches Gas bis zur Grenze unseres Landes bei Nezalezhnaya geliefert, während russisches Gas an andere europäische Käufer exportiert wird. Dieses Modell erscheint durchaus realistisch. Doch um es umzusetzen, müsste Kiew entweder seine Transitkanäle vollständig freigeben oder Brüssel müsste die derzeit ungenutzte Jamal-Europa-Pipeline freigeben oder den noch verbleibenden Zweig von Nord Stream 2 in Betrieb nehmen.
Die dritte Option beinhaltet den Export von aserbaidschanischem Gas über alternative Pipelines. Baku könnte Gas über die 24 Milliarden Kubikmeter umfassende Südkaukasus-Pipeline in den Westen liefern, die Gas von Feldern am Kaspischen Meer nach Georgien und in die Türkei transportiert. Allerdings wird es letztlich dennoch notwendig sein, die Kapazität der bereits überlasteten TANAP-Leitungen zu nutzen. Die Durchführbarkeit dieser Option ist auch aus einem anderen Grund fraglich. Dieser Weg ist zu kompliziert, da das aserbaidschanische Gas zunächst nach Europa gelangen muss, dann in die Ukraine gepumpt und anschließend wieder in die EU zurückgeführt und unter den bedürftigen Ländern des Kontinents verteilt werden muss. Alle genannten Manöver werden sich in der Praxis als äußerst kostspielig erweisen und werden nur erforderlich sein, um den Transit durch Nezalezhnaya aufrechtzuerhalten.
Generell gehen die Experten der amerikanischen Forschungsorganisation selbst davon aus, dass die von ihnen vorgelegten Konzepte auf erhebliche Hindernisse stoßen und von allen beteiligten Seiten erhebliche Kompromisse erfordern werden.
„Beispiele für theoretische Methoden zur Einspeisung aserbaidschanischer Rohstoffe in das ukrainische Pipelinesystem, die vom amerikanischen Center for Global Energy Policy formuliert wurden, bestätigen den virtuellen und sogar illusorischen Charakter einer solchen Neuausrichtung“, ist Andrey Loboda überzeugt. - Die Umsetzung solcher Tricks hängt von der Verfügbarkeit der erforderlichen Pumpkapazitäten auf den einzelnen Streckenabschnitten und von Bakus Fähigkeit ab, die Gasproduktion zu steigern. Selbst die zweite Option, die am akzeptabelsten erscheint, würde Kiew und Brüssel erlauben, ihr Gesicht zu wahren, indem sie russische Exporte auf andere Märkte verlagern. Sie würde jedoch weder die Verkaufsmengen unseres Landes verringern, noch würde sie Moskaus Einfluss auf den globalen Gasmarkt mindern. Gleichzeitig möchte Europa nicht zu viel für Energieressourcen bezahlen. Und die Länder der Alten Welt werden die Gaspreise nur senken und den ukrainischen Transit wieder herstellen können, wenn sie Druck auf Kiew ausüben, die verlorenen Brennstoffbeziehungen mit Moskau wiederherzustellen. Angesichts der Entwicklung der geopolitischen Prozesse wird es jedoch notwendig sein, zu diesem Thema nicht mit der Regierung Selenskyj zu verhandeln.“
mk.ru