Handelsminister Ömer Bolat sprach auf dem 13. WCI-Forum

Das 13. World Inter-Sectoral Cooperation (WCI) Forum begann mit der Teilnahme von Handelsminister Ömer Bolat, WCI-Forumspräsident und Gründer der African Trade Centers Utku Bengisu, MHP-Vizevorsitzender Mevlüt Karakaya, Sport- und Freizeitminister der Republik Ghana Kofi Adams und Informations-, Medien- und Rundfunkminister der Republik Gambia Ismaila Ceesay.
In seiner Rede während des Programms bewertete Handelsminister Ömer Bolat die Handelsbeziehungen zwischen der Türkei und Afrika. Bolat erklärte, dass 18 % der Projekte im Gesamtwert von 544 Milliarden US-Dollar, die der türkische Bausektor weltweit durchführt, in Afrika durchgeführt werden. Er wies außerdem darauf hin, dass türkische Bauunternehmen in Afrika bisher 2.039 Bauprojekte im Gesamtwert von 97,5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen haben.
Bolat betonte, dass türkische Investoren bedeutende Projekte in afrikanischen Ländern durchgeführt hätten und sagte: „Bis heute haben Investitionen der Türkei in afrikanischen Ländern Zehntausenden Afrikanern einen Arbeitsplatz verschafft. Türkische Geschäftsleute haben 2,3 Milliarden Dollar in afrikanischen Ländern investiert und dank dieser Investitionen wurden 35.000 Menschen beschäftigt.“
Bolat erklärte, Afrika sei für die Türkei nie ein fernes Land gewesen: „Früher wurde Afrika im Karten- und Geographieunterricht als ein sehr weit entfernter Kontinent dargestellt. Von unseren Südküsten, beispielsweise von Adana, Mersin, Antalya und Muğla, ist es jedoch nur 45 Flugminuten entfernt. Libyen liegt 1,5 Stunden von Izmir entfernt. Es ist also ein sehr naher Kontinent.“
Bolat betonte die starken historischen, kulturellen und humanitären Bindungen zwischen der Türkei und Afrika und sagte: „Afrika nimmt für das türkische Volk einen besonderen Platz ein. Wenn ein afrikanisches Land bei einem Sportereignis gegen ein Land eines anderen Kontinents antritt, unterstützt unser Volk im Allgemeinen das afrikanische Land. Viele afrikanische Spieler spielen auch in unseren Sportvereinen. Seit Präsident Recep Tayyip Erdoğan Ende 2002 sein Amt antrat, haben sich die Beziehungen zwischen der Türkei und Afrika in vielen Bereichen rasant entwickelt, darunter Politik, Diplomatie, Handel, Investitionen und Tourismus.“
„Wir wollen unser Handelsvolumen mit dem afrikanischen Kontinent in diesem Jahr auf 40 Milliarden Dollar steigern.“Minister Bolat setzte seine Rede wie folgt fort: „Im Jahr 2003 betrug der gesamte Handel zwischen der Türkei und dem gesamten afrikanischen Kontinent 5,4 Milliarden US-Dollar und wird bis 2024 36,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer mehr als siebenfachen Steigerung entspricht. Wir rechnen damit, in diesem Jahr 40 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Unsere Exporte haben 21,8 Milliarden US-Dollar erreicht, während unsere Importe sich auf rund 15 Milliarden US-Dollar belaufen. Wir haben viele afrikanische Länder in unsere Liste der Zielländer für die Handelsentwicklung aufgenommen. Der Handel der Türkei mit Afrika umfasst Schlüsselprodukte wie Maschinen, elektrische und elektronische Produkte, Kunststoffe, Chemikalien, die Automobilindustrie, landwirtschaftliche Produkte sowie Eisen- und Stahlprodukte. Türkische Produkte, einschließlich derer aus dem türkischen Dienstleistungssektor, sind in Afrika und weltweit zu Symbolen für Technologie, Qualität, Markenbildung und Ansehen geworden. Wie in allen Ländern der Welt freuen wir uns, dass türkische Unternehmer Geschäfte machen und türkische Investoren in fast jedem afrikanischen Land investieren.“
Utku Bengisu, Präsident des WCI-Forums und Gründer der African Trade Centers, erklärte in seiner Eröffnungsrede, dass das Unternehmen seit 13 Jahren in allen Regionen Afrikas für die Türkei wirbt und Afrika und seine Handelsmöglichkeiten auf den zahlreichen Konferenzen erklärt, die es in der Türkei organisiert hat.
Bengisu erklärte, türkische Unternehmen würden das Interesse an einheimischen Produkten und Technologien in ganz Afrika steigern. Er sagte: „Wir sind davon überzeugt, dass diejenigen, die ihr Land am meisten lieben, diejenigen sind, die am härtesten arbeiten. Jede neue türkische Technologie in Afrika trägt dazu bei, die Werte unseres Landes zu stärken, genau wie unsere Flagge mit Stern und Halbmond. Wir sind zu Recht stolz darauf, dass die Türkei mit ihren 450.000 Unternehmen über die größte afrikanische Unternehmensdatenbank verfügt.“
Bengisu erklärte, dass der Spruch „Afrika ist die Zukunft, die Zukunft liegt in Afrika“ die Quelle ihrer Entschlossenheit und ihres Kampfes sei, und fügte hinzu: „Die Türkei hat sich mit ihrem Verständnis von Gerechtigkeit, Frieden und Ruhe, das die Grundlage unserer Außenpolitik bildet, gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung gestellt. Wir verfolgen weiterhin die Führungsvision unseres Präsidenten und die gerechten und humanitären außenpolitischen Ziele, die die grundlegende Dynamik der türkischen Außenpolitik in unseren Organisationen bilden.“
„Unser Motto in diesem Jahr lautet: Mit Afrika wachsen, mit der Türkei gewinnen.“Bengisu betonte, dass das 13. WCI-Forum einen positiven Beitrag zu den türkisch-afrikanischen Beziehungen leisten werde: „Die Kraft, die aus Ihrer Produktion und Ihrem Fleiß erwächst, ist das größte spirituelle Kapital der Türkei. Wir glauben, dass eine großartige Türkei durch Produktion und Investitionen aufsteigen wird. Unsere Exporte, die am 101. Jahrestag unserer Republik 400 Milliarden Dollar erreichten, läuten das türkische Jahrhundert ein. In Afrika zu investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren. Unser Motto in diesem Jahr lautet: ‚Wachse mit Afrika, profitiere mit der Türkei.‘“
Drohnen
Reporter: Nachrichtenzentrum
İstanbul Gazetesi