In der deutschen Wirtschaft überwiegt der Pessimismus

BERLIN - Fotos: dpa
Erstellungsdatum: 25. Februar 2025 11:20
Im Februar lag der ifo-Geschäftsklimaindex mit 85,2 Punkten auf dem gleichen Niveau wie im Januar. Während Experten mit einer leichten Verbesserung gerechnet hatten, verharrte der Index, einer der wichtigsten Indikatoren für die deutsche Wirtschaft, weiterhin auf niedrigem Niveau. Einen niedrigeren Stand in den letzten 12 Monaten verzeichnete der Index lediglich im Dezember 2024 mit 84,7 Punkten.
EINE PESSIMISTISCHE EINSCHÄTZUNG In der Umfrage, an der sich rund 9.000 Unternehmen beteiligten, beurteilten die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage im Vergleich zum Vormonat pessimistischer. Während die Unternehmen ihre aktuelle Lage mit 85,0 Punkten beurteilten, lag dieser Wert im Januar noch bei 86,0 Punkten. Allerdings haben sich die Erwartungen für die kommenden Monate leicht verbessert. Die Erwartungen stiegen von 84,3 Punkten auf 85,4 Punkte. „Die deutsche Konjunktur steckt in einer Warteschleife“, resümiert ifo-Präsident Clemens Fuest.

„EIN KLARER BLICK DER HOFFNUNG“ Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes beurteilten ihre aktuelle Lage pessimistischer. Angesichts der positiven Zukunftsaussichten bezeichnete ifo-Experte Klaus Wohlrabe die steigenden Erwartungen in der Industrie allerdings als „klaren Lichtblick“. „Die Talsohle bei den Industrieaufträgen scheint überwunden“, nannte Wohlrabe einen der Gründe für die Erholung.
„PESIMISTISCHE STIMMEN IN DER TRANSPORTWIRTSCHAFT HABEN ZUGENOMMEN“ Die Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump hätten bislang weder positive noch negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, hieß es. Experten weisen allerdings darauf hin, dass sich diese Situation ändern könnte, wenn hohe Strafzölle auf europäische Waren erhoben würden. „Es bleibt abzuwarten, wie die Unternehmen auf den Ausgang der Bundestagswahl reagieren werden“, sagte Wohlrabe und fügte hinzu, er rechne mit einer Koalition aus CDU/CSU und SPD. Auch im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Die Unternehmen berichteten, dass sich ihre aktuelle Geschäftslage verschlechtert habe und auch ihre Erwartungen für die kommende Zeit negativ geworden seien. „Vor allem im Bereich Verkehr und Logistik haben die pessimistischen Stimmen zugenommen“, erklärte ifo-Präsident Fuest.
DIE AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE HAT SICH VERSCHLECHTERT Im Einzelhandel stieg der Index mit der Verbesserung der Erwartungen. Zwar blieb der Auftragsmangel weiterhin das Hauptproblem in der Bauwirtschaft, allerdings waren die Erwartungen im Februar im Vergleich zum Vormonat besser. Doch die aktuelle Geschäftslage hat sich verschlechtert.

hurriyet