Batterie-Partnerschaft zwischen Volkswagen und chinesischem Unternehmen

Der deutsche Autohersteller Volkswagen bündelt seine Kräfte mit CATL, um seine lokale Lieferkette in China zu stärken und die V2G-Technologie (Vehicle-to-Grid) zu entwickeln. Im Rahmen der Vereinbarung wollen die beiden Unternehmen kostengünstige und leistungsstarke Batterien entwickeln. Die Partnerschaft umfasst auch verschiedene Projekte in Bereichen wie Batterierecycling und Batterieaustausch. „Durch die Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit CATL werden wir leistungsstarke und kostengünstige Batterielösungen schaffen“, sagte Alfonso Sancha, Vizepräsident der Volkswagen Group China. „Unsere Hauptaufgabe besteht darin, eine starke Nahversorgung aufzubauen“, sagte er. ZIEL: STEIGERUNG DES SINKENDEN MARKTANTEILS IN CHINA Der Volkswagen Konzern verkaufte im Jahr 2024 in China 2,9 Millionen Fahrzeuge. Diese Zahl bedeutet, dass im Vergleich zum Jahr 2023 10 % weniger Umsatz erzielt wurden. Der deutsche Autobauer unternimmt wichtige Schritte, um seine Stellung in China, dem größten Automobilmarkt der Welt, auszubauen. Im vergangenen Jahr kündigte VW an, 2,5 Milliarden Euro in China zu investieren. In diesem Zusammenhang will Volkswagen, das Aktien im Wert von 700 Millionen Dollar vom Elektroauto-Startup Xpeng gekauft hat, in diesem Jahr zwei Autos unter diesem Namen auf den Markt bringen. Das Unternehmen wird in Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller SAIC auch spezielle Elektroautos unter der Marke Audi produzieren, die nur in China verkauft werden sollen. FÜHRUNGSPOSITION GEHT AN TESLA Tesla war das Unternehmen, das im vergangenen Jahr in China, dem Land mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen, den größten Erfolg erzielte. Das Model Y von Tesla wird im Jahr 2024 mit 480.309 Einheiten das meistverkaufte Fahrzeug in China sein. Auf Tesla folgte das in China ansässige Automobilunternehmen BYD Auto. Nachdem BYD mit seinen erschwinglichen Elektrofahrzeugmodellen einen bedeutenden Marktanteil erobert hatte, wurde das Modell Qin Plus nach dem Modell Y zum meistverkauften Fahrzeug. Volkswagen belegte im Jahr 2024 nach BYD den dritten Platz. Um im Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren, wird der deutsche Konzern seine Investitionen in China voraussichtlich weiter erhöhen. CATL WÄCHST WEITER CATL, der größte Bataya-Anbieter in China und der Welt, verfügt in diesem Bereich über einen hohen Marktanteil von 45,5 Prozent. Neben Volkswagen bietet das Unternehmen auch Dienstleistungen für andere Großkonzerne wie Tesla, BMW, Nio, Mercedes-Benz, Xpeng und Geely an.
ntv