Der erste Quantencomputer wurde ins All geschickt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Wien hat einen photonischen Quantencomputer entwickelt, der für den Betrieb unter den rauen Bedingungen des Weltraums ausgelegt ist.
Laut Chip wurde der Computer in einen Satelliten integriert und letzten Monat ins All geschickt, um Daten darüber zu sammeln, wie ein Quantencomputer in einer niedrigen Erdumlaufbahn funktionieren würde. Während herkömmliche Computer für Berechnungen Bits (Zeichenfolgen aus Einsen und Nullen) verwenden, nutzen Quantencomputer Quantenbits, deren Werte gemäß den Regeln der Quantenmechanik 1, 0 oder eine Kombination aus beiden sein können. Dadurch können Quantencomputer Berechnungen durchführen, die kein anderer Computer durchführen kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Computer sehr schwierige technische Herausforderungen meistert.
Qubits reagieren empfindlich auf eine Vielzahl von Umweltfaktoren wie Temperatur und Magnetfelder, die zu Fehlern oder ihrer Zerstörung führen können. Ohne die richtigen Bedingungen können Berechnungen daher ungenau sein und der Computer kann ausfallen.
Ist der Weltraum der richtige Ort für Quantencomputer?Auf der Erde werden Quantencomputer ständig überprüft, kalibriert und unter reinsten Bedingungen gelagert. Im Weltraum ist es möglich, einen Quantencomputer stabil zu betreiben, ohne dass dies erforderlich ist.
Nach Experimenten im Weltraum scheint eine neue Ära des Quantencomputings angebrochen zu sein. Vielleicht können Regierungen oder private Unternehmen schon bald Satelliten mit eigenen Quantencomputern in die Umlaufbahn bringen.
Cumhuriyet