Die Bankkonten von Millionen Menschen sind gefährdet! Ihr gesamtes Geld könnte ohne Ihr Wissen verloren gehen.
Cybersicherheitsexperten warnen vor einer neuen Angriffstechnik namens „DoubleClickjacking“. Diese Methode funktioniert über einen einfachen Doppelklick und ermöglicht es Nutzern, ohne ihr Wissen auf ihre Bankkonten zuzugreifen und Geldtransfers zu tätigen.
DoubleClickjacking wird als erweiterte Version der klassischen Clickjacking-Methode beschrieben. Während die traditionelle Methode Benutzer dazu zwingt, unwissentlich auf eine unsichtbare Schaltfläche zu klicken, führt die neue Angriffstechnik diesen Vorgang in zwei Schritten durch und ist ultraschnell.
Laut Presse Citron funktioniert der Prozess wie folgt:
- Der Benutzer wird zu einer irreführenden Schaltfläche weitergeleitet, beispielsweise „Sie haben ein Geschenk gewonnen!“ oder „Bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind.“
- Nach dem ersten Klick platziert die Malware eine unsichtbare Bestätigungsschaltfläche unter dem Mauszeiger.
- Wenn der Benutzer reflexartig ein zweites Mal klickt, erteilt er unbewusst seine Zustimmung zur Geldüberweisung oder zum Datenzugriff.
Der wichtigste Faktor, der diesen Angriff gefährlich macht, ist, dass er völlig unsichtbar und lautlos abläuft. Der Benutzer bemerkt keine Auffälligkeiten auf dem Bildschirm.
VORSICHTSMASSNAHMEN SIND NICHT GENUGExperten zufolge reichen die Standardsicherheitsmaßnahmen gängiger Betriebssysteme wie Windows und macOS möglicherweise nicht aus, um diese schnelle Manipulation zu verhindern. Daher ist die Sensibilisierung des Einzelnen die wichtigste Verteidigungslinie.
ACHTEN SIE ZUM SCHUTZ AUF DIESECybersicherheitsexperten empfehlen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen gegen DoubleClickjacking-Angriffe:
Vermeiden Sie es, auf verdächtige Links und Angebote zu klicken, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.
- Verhindern Sie mit Plugins wie NoScript oder uMatrix die Ausführung von Schadcode auf Webseiten.
- Erkennen und blockieren Sie ausgeklügelte Angriffe mit aktuellen und fortschrittlichen Antivirenprogrammen.
SÖZCÜ