Bundesaufsichtsbehörde veröffentlicht ersten Bericht zur DOGE-Ära, in dem die Bereiche der Regierung aufgeführt werden, die anfällig für Betrug, Verschwendung und Missbrauch sind

Das Government Accountability Office (GAO) veröffentlichte am Dienstag einen Bericht, in dem die Bereiche der Bundesregierung aufgeführt werden, die besonders anfällig für Betrug, Verschwendung und Missbrauch sind, wenige Stunden vor einer Anhörung des Aufsichtsausschusses des Repräsentantenhauses, bei der die Ergebnisse diskutiert werden sollen.
Die oberste Kontrollbehörde der Regierung veröffentlicht zu Beginn jeder Legislaturperiode einen Bericht, um zu ermitteln, welche Bundesprogramme am anfälligsten für Verschwendung, Betrug, Missbrauch und Misswirtschaft sind.
Der am Dienstag veröffentlichte Bericht, der auch Empfehlungen an die Behörden der Exekutive und den Kongress enthält, ist der erste, der während der Amtszeit der US-Regierung unter Donald Trump vorgelegt wurde.
Die Hochrisikoliste 2025 des GAO weist auf 38 Bereiche der Bundesregierung hin, „die ernsthaft anfällig für Verschwendung, Betrug, Missbrauch und Misswirtschaft sind oder einer Transformation bedürfen.“
Der Bericht spricht von Einsparungen in Höhe von 84 Milliarden Dollar infolge der Empfehlungen des GAO in den vergangenen zwei Jahren. Allerdings fügt die Aufsichtsbehörde hinzu, dass „die erzielten Fortschritte insgesamt unterschiedlich waren“.
Die Aufsichtsbehörde hat in diesem Jahr einen neuen Abschnitt hinzugefügt, der der Katastrophenhilfe des Bundes nach den Waldbränden in Kalifornien und den aufeinanderfolgenden Hurrikanen gewidmet ist, die den Südosten in den letzten Monaten heimgesucht haben.
GAO-Generalkontrolleur Gene Dodaro sagte vor dem Ausschuss für Aufsicht und Regierungsreform des Repräsentantenhauses zu dem Bericht aus.
Der Vorsitzende James Comer (R-Ky.) bezeichnete den Bericht als „Fahrplan“ für die Trump-Administration und DOGE unter der Leitung von Elon Musk, um „die außer Kontrolle geratene Bundesbürokratie in den Griff zu bekommen“.
„Trotz der Empfehlungen des GAO zum Schutz der Steuerzahler und der umfassenden Berichte, die jedes Jahr veröffentlicht werden, verschwenden aufgeblähte Bundesprogramme weiterhin Steuergelder und erreichen grundlegende Ziele nicht. Die Amerikaner haben es satt, dass die Bundesregierung ihre Leistungen nicht erbringt, und fordern Maßnahmen“, sagte der Vorsitzende James Comer (R-Ky.) letzte Woche in einer Erklärung. „Die Amerikaner fordern Maßnahmen und Präsident Trump, DOGE und die Republikaner im Kongress halten dieses Versprechen.“

BUNDESBEHÖRDE MITTEILT MITARBEITERN, DASS DIE ANTWORTEN AUF MUSKS DOGE-PRODUKTIVITÄTS-E-MAIL VON „BÖSARTIGEN AUSLÄNDISCHEN AKTEURE“ GELESEN WERDEN KÖNNTEN. Im vergangenen Jahr verursachten 27 Naturkatastrophen mindestens 1 Milliarde Dollar an wirtschaftlichen Schäden und 568 Todesfälle. Das GAO kam zu dem Schluss, dass „der föderale Ansatz zur Katastrophenhilfe auf über 30 föderale Stellen verteilt ist“, was bedeutet, dass „viele Stellen, die an mehreren Programmen und Behörden beteiligt sind, unterschiedliche Anforderungen und Zeitrahmen haben und ein begrenzter Datenaustausch zwischen den Stellen es Überlebenden und Gemeinden erschweren könnte, sich in den föderalen Programmen zurechtzufinden.“
"FEMA und andere Bundesbehörden – einschließlich des Kongresses – müssen sich mit dem fragmentierten Ansatz des Landes zur Katastrophenhilfe befassen", heißt es in der Zusammenfassung des Berichts. "Außerdem müssen die Prozesse zur Unterstützung der Überlebenden verbessert, in Resilienz investiert und die Katastrophenbelegschaft und -kapazität der FEMA gestärkt werden."

Zu den weiteren Empfehlungen des GAO gehört die Reduzierung „erheblicher unrechtmäßiger Zahlungen und Betrugsfälle in Milliardenhöhe“. Die Aufsichtsbehörde sagte, dass zu den Bereichen auf der Liste mit hohem Risiko Programme gehören, die etwa 80 % der gesamten regierungsweit gemeldeten unrechtmäßigen Zahlungen ausmachten, darunter „zwei der am schnellsten wachsenden Programme – Medicare und Medicaid – sowie das Arbeitslosenversicherungssystem und die Steuergutschrift für Erwerbseinkommen“. Die Empfehlungen fordern auch größere Anstrengungen der Bundesregierung, „um den Status technologischer Entwicklungen im privaten Sektor mit Auswirkungen auf die Cybersicherheit – wie künstliche Intelligenz – besser zu verstehen und die Koordinierung zwischen öffentlichem und privatem Sektor weiter zu verbessern“. Das GAO betonte auch, dass „die Bundesregierung jährlich mehr als 100 Milliarden Dollar für IT ausgibt, wobei der Großteil davon für den Betrieb und die Wartung bestehender Systeme und nicht für neue Technologien ausgegeben wird“.
Fox News