Abkommen zwischen Indien und Großbritannien wird Warenhandel in 10 Jahren um das Zwei- bis Dreifache steigern

Indien verfüge über die „Flexibilität und Fähigkeit“, seine Zölle im Rahmen eines Freihandelsabkommens mit Großbritannien deutlich zu senken, und verhandele derzeit aktiv über ein Sozialversicherungsabkommen mit Großbritannien, sagte Handels- und Industrieminister Piyush Goyal am Montag und plädierte zugleich für eine liberalere Visaregelung für Unternehmen und Fachkräfte, um den bilateralen Handel und die Investitionen zwischen beiden Seiten zu fördern. Bei der Ankündigung der Wiederaufnahme der Verhandlungen über das geplante Freihandelsabkommen mit dem britischen Wirtschafts- und Handelsminister Jonathan Reynolds sagte er auch, Indien und Großbritannien hätten das Ziel, ihren bilateralen Handel innerhalb eines Jahrzehnts mehr als zu verdoppeln.
Goyal betonte, dass Indien Einwanderung „niemals“ in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen thematisiert habe. Die Verhandlungen finden an drei verschiedenen Fronten statt: Freihandelsabkommen, bilaterales Investitionsabkommen (BIT) und ein Sozialversicherungspakt namens Doppelbeitragsabkommen . Im November letzten Jahres traf sich Premierminister Narendra Modi am Rande des G-20-Gipfels mit seinem britischen Amtskollegen Keir Starmer. Die beiden Staatschefs einigten sich daraufhin darauf, die Freihandelsabkommensverhandlungen wieder aufzunehmen. Bezüglich der Geschäftsmobilität sagte Goyal, es sei eine schnellere und liberalere Visavergabe erforderlich, um den Handel und die Investitionen zwischen Indien und Großbritannien auszuweiten, und stellte klar, dass Geschäftsvisa Teil der Freihandelsabkommensverhandlungen seien, Einwanderung jedoch nicht auf der Tagesordnung stehe. Im Rahmen des Abkommens, sagte er, öffnen die beiden Länder ihre Dienstleistungen „in großem Stil“ und ziehen mehr Investitionen in ihre Volkswirtschaften an. „Wenn wir beide unseren Handel und unsere Investitionen ausweiten wollen, müssen wir bei der Erteilung von Visa natürlich schneller und großzügiger sein“, sagte Goyal. In diesem Zusammenhang sagte Reynolds, dass das Vereinigte Königreich „die große und wichtige Beziehung begrüßt, die wir mit Menschen haben, die aus Indien nach Großbritannien kommen, sei es zum Studieren oder als Teil eines Unternehmens, und natürlich ist die Geschäftsmobilität ein anderes Thema als die Einwanderung.“ Sozialversicherungspakt, BIT Indien verhandelt derzeit mit dem Vereinigten Königreich über ein Sozialversicherungsabkommen. Das sogenannte Double Contribution Convention Agreement soll dazu beitragen, doppelte Beiträge zu Sozialversicherungsfonds durch indische Fachkräfte zu vermeiden, die für einen begrenzten Zeitraum in Großbritannien arbeiten. Goyal sagte, um ein Gleichgewicht zwischen den Chancen und Vorteilen für beide Länder herzustellen, habe Indien vor etwa zwei Jahren die Frage nach attraktiven Dienstleistungsangeboten im Gegenzug für eine attraktive Sozialversicherung oder ein Totalisierungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich angesprochen. Zu den Erwartungen des Vereinigten Königreichs an Indiens Modell-BIT sagte er, es sei verfrüht, einen Kommentar abzugeben. "Wir haben auf beiden Seiten Investitionen. Durch indische Investitionen in Großbritannien wurden rund eine halbe Million Arbeitsplätze geschaffen", sagte er. FTA Goyal bezeichnete den Pakt als "bahnbrechend" und sagte, er werde enorme Chancen bieten, "unseren derzeitigen bilateralen Warenhandel im Wert von 20 Milliarden Dollar in den nächsten 10 Jahren wahrscheinlich auf das Zwei- oder Dreifache zu steigern". Zur Frist für den Abschluss der Verhandlungen sagte er, es sei nie "zu früh oder zu spät", ein gutes Abkommen abzuschließen, da diese Abkommen langfristig angelegt seien. "Man muss vielleicht 20, 30 oder 50 Jahre in die Zukunft blicken und ein solides Abkommen schließen, das für beide Seiten eine Win-Win-Situation darstellt. Deshalb sollten wir uns nicht in die Dinge stürzen, aber es ist immer gut, schnell zum Abschluss zu kommen. Wir werden also schnell sein, aber nicht überhastet", sagte er. Bisher haben zwischen den beiden Seiten 14 Verhandlungsrunden stattgefunden. Der Handel zwischen Indien und Großbritannien stieg im Geschäftsjahr 2024 von 20,36 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2023 auf 21,34 Milliarden Dollar. Goyal wies darauf hin, dass viele der aktuellen Zölle Indiens dazu dienen, das Land vor nicht marktorientierten und intransparenten Volkswirtschaften zu schützen. Er sagte jedoch, dass sowohl Indien als auch Großbritannien flexibler seien und bereit, die Zölle deutlich zu senken, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zwischen den beiden Ländern zu verbessern.

economictimes