Kleinunternehmer sind unsicherer über die Zukunft

Kleinunternehmer blickten im Januar unsicherer in die Zukunft, da sie weiterhin mit Arbeitsmarktproblemen und anhaltender Inflation zu kämpfen haben.
NEW YORK – Die Eigentümer kleiner Unternehmen blickten im Januar mit größerer Unsicherheit in die Zukunft, da sie weiterhin mit Problemen auf dem Arbeitsmarkt und der anhaltenden Inflation zu kämpfen haben.
Laut einer monatlichen Umfrage der National Federation of Independent Business unter Kleinunternehmern stieg der Unsicherheitsindex im Januar um 14 Punkte auf 100 – der dritthöchste Wert nach zwei Monaten des Rückgangs. Die NFIB sagte, Kleinunternehmer seien aufgrund der unsicheren Geschäftsbedingungen in den kommenden Monaten weniger zuversichtlich, in ihr Unternehmen zu investieren.
Die Reaktion spiegelt das allgemeine Verbrauchervertrauen wider, das im Februar stark eingebrochen ist . Es war der stärkste Monatsrückgang seit mehr als vier Jahren, während die Inflation stagniert und ein Handelskrieg unter Präsident Donald Trump von einer wachsenden Zahl von Amerikanern als unvermeidlich angesehen wird.
In der NFIB-Umfrage sank der Optimismus im Januar um 2,3 Punkte auf 102,8, blieb aber hoch. Nach den Präsidentschaftswahlen stieg der Optimismus sprunghaft an , und der Index übertraf den 51-Jahres-Durchschnitt von 98, und das den dritten Monat in Folge.
„Insgesamt bleiben Kleinunternehmer hinsichtlich der zukünftigen Geschäftslage optimistisch, aber die Unsicherheit nimmt zu“, sagte Bill Dunkelberg, Chefökonom des NFIB. „Die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung frustrieren die Eigentümer der Main Street weiterhin, da sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte für ihre vielen offenen Stellen zu finden. Gleichzeitig planen weniger Kleinunternehmer Kapitalinvestitionen, um sich auf die kommenden Monate vorzubereiten.“
18 Prozent der Eigentümer gaben an, dass die Inflation ihr wichtigstes Einzelproblem bei der Führung ihres Unternehmens sei (zwei Prozentpunkte weniger als im Dezember). Die Qualität der Arbeitskräfte war das wichtigste Thema.
Die Arbeitskräfte bleiben weiterhin ein großes Problem. Saisonbereinigt meldeten 35 % aller Kleinunternehmer im Januar offene Stellen, die sie nicht besetzen konnten, unverändert gegenüber Dezember. Von den 52 % der Eigentümer, die im Januar Mitarbeiter einstellten oder einzustellen versuchten, gaben 90 % an, dass es für die Stellen, die sie besetzen wollten, nur wenige oder gar keine qualifizierten Bewerber gab.
Und weniger Kleinunternehmen planen Investitionen zur Expansion ihres Geschäfts. 20 Prozent planen Kapitalausgaben in den nächsten sechs Monaten, sieben Prozentpunkte weniger als im Dezember.
ABC News