Unilever schockt den Markt: Chef verlässt das Unternehmen nach enttäuschender Strategieumstellung

Aktualisiert:
Der Vorstandsvorsitzende von Unilever tritt mit fast sofortiger Wirkung zurück, nach nur 18 Monaten an der Spitze des Konsumgütergiganten.
Unilever teilte seinen Investoren mit, dass Hein Schumacher am 1. März als Vorstandsvorsitzender zurücktreten und das FTSE-100-Unternehmen Ende Mai endgültig verlassen werde.
Analysten reagierten fassungslos auf die Ankündigung, während die Anleger abwägten, welche Folgen Schumachers Abgang für die laufende Strategie und Portfolioumstrukturierung von Unilever haben würde.
Schumacher wird als CEO von Finanzvorstand Fernando Fernandez abgelöst. Er kam ursprünglich 1988 als Mitglied des Finanzteams von Unilever in Argentinien.
Fernandez leitete zuvor den Schönheits- und Wellness-Geschäftsbereich von Unilever, zu dem Marken wie Sunsilk, Dove und Vaseline gehören, sowie die Niederlassungen des Konzerns in Brasilien, den Philippinen und Lateinamerika.
Seine Beförderung an die Spitze folgte dem anhaltenden Druck der Unilever-Investoren, die Leistung des Unternehmens zu verbessern, sowie einer Warnung von letzter Woche, dass die Marktbedingungen kurzfristig gedämpft bleiben würden.
Schumacher startete ein „Produktivitätsprogramm“, um die Betriebsabläufe zu vereinfachen und so innerhalb von drei Jahren Kosteneinsparungen in Höhe von rund 800 Millionen Euro zu erzielen und gleichzeitig die Margen zu steigern und ein schnelleres Wachstum zu ermöglichen.
Abgang: Hein Schumacher (Bild) wird am 1. März als CEO von Unilever zurücktreten
Zu den Maßnahmen gehören der Abbau von rund 7.500 Arbeitsplätzen und die Abspaltung des Speiseeisgeschäfts von Unilever, zu dessen Marken Magnum, Cornetto und Ben & Jerry’s gehören.
Diana Radu, Aktienanalystin bei Morningstar, sagte, die Ankündigung sei „ziemlich unerwartet“ gewesen.
Sie fügte hinzu: „Die jüngste Entwicklung des Unternehmens rechtfertigt einen solchen Schritt nicht. Tatsächlich hat Unilever unter seiner Führung 18 Monate lang eine starke Leistung gezeigt, die von größerer Konzentration und disziplinierterer Umsetzung geprägt war.“
Chris Beckett, Leiter der Aktienanalyse bei Quilter Cheviot, meinte, der Abgang eines CEOs mitten in einer Strategieumstrukturierung bedeute nicht, dass hinter den Kulissen alles gut lief oder das Geschäft auf Hochtouren lief.
Er fügte hinzu: „Die letzten Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Trendwende etwas ins Stocken geraten war. Die Prognosen waren schwach, und das Umsatzwachstum dürfte sich nur verbessern, wenn das Unternehmen die höheren Rohstoffkosten weitergibt.“
„Wenn man eine neue Strategie mit einem neuen Management verfolgt, muss man schnell operative Verbesserungen nachweisen können. Der Wechsel an der Spitze von Unilever wird keine Änderung dieser Strategie mit sich bringen, was positiv ist, und die Prognose wurde bekräftigt.“
Ian Meakins, Vorstandsvorsitzender von Unilever, sagte, Hein habe „Unilever auf den Weg zu höherer Leistung gebracht und der Vorstand sei entschlossen, die Umsetzung dieses Ziels zu beschleunigen.“
Schumacher verließ den niederländischen Molkereigiganten Royal FrieslandCampina, um 2023 zu Unilever zu wechseln, nachdem sein Vorgänger Alan Jope unter massiver Kritik von Investoren in den Ruhestand gegangen war .
Jopes Amtszeit war geprägt von glanzlosen Umsätzen und Aktionärsrenditen sowie einem gescheiterten Versuch, die Consumer-Healthcare-Sparte von GSK im Wert von 50 Milliarden Pfund zu übernehmen.
Meakins sagte, sein Nachfolger Ferdandez „verfüge über eine überzeugende Erfolgsbilanz in den Bereichen Performance und Portfoliomanagement, eine Liebe zu Marken und profunde Kenntnisse der Geschäftstätigkeit von Unilever“.
Er fügte hinzu: „Der Vorstand ist zwar mit der Leistung von Unilever im Jahr 2024 zufrieden, aber es bleibt noch ein weiter Weg, um erstklassige Ergebnisse zu erzielen.“
Unilever meldete letzte Woche einen Anstieg des Jahresumsatzes um 1,9 Prozent auf 60,8 Milliarden Euro im letzten Jahr aufgrund eines starken zugrunde liegenden Wachstums in allen Segmenten.
Die Einnahmen aus dem Bereich Schönheit und Wohlbefinden stiegen um 5,5 Prozent auf 13,2 Milliarden Euro, während die zugrunde liegenden Umsätze aus den Körperpflegeprodukten um 5,2 Prozent zunahmen.
Matt Britzman, leitender Aktienanalyst bei Hargreaves Lansdown, sagte, Fernandez‘ „große Erfahrung und ein klares Mandat, den Wandel mit Nachdruck voranzutreiben, signalisieren einen mutigen Schritt, um die letzte Phase der Trendwende bei Unilever zu beschleunigen“.
Er fügte hinzu: „Da Fernandez bereit ist, auf den bereits geleisteten Vorarbeiten aufzubauen, könnte dieser unerwartete Übergang der Funke sein, der zur Entstehung einer neuen Version von Unilever beiträgt, auf die die Investoren schon lange gewartet haben.“
Die Unilever-Aktien notierten am Dienstagmorgen 1,85 Prozent niedriger bei 44 Pfund, sind im vergangenen Jahr aber dennoch um etwa 10 Prozent gestiegen.
Einige Links in diesem Artikel können Affiliate-Links sein. Wenn Sie darauf klicken, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Damit können wir This Is Money finanzieren und die Nutzung kostenlos halten. Wir schreiben keine Artikel, um Produkte zu bewerben. Wir lassen keine kommerziellen Beziehungen zu, die unsere redaktionelle Unabhängigkeit beeinträchtigen.
This İs Money