Apple-Aktionäre lehnen externen Vorschlag zur Beendigung von DEI-Programmen ab

Apfel Die Aktionäre lehnten am Dienstag eine Forderung zur Abschaffung des Inklusion- und Diversitätsprogramms des Unternehmens ab und signalisierten damit, dass die Investoren den Diversitätsprogrammen des Unternehmens noch immer einen Wert beimessen.
Der vom National Center for Public Policy Research eingereichte Vorschlag wurde auf der jährlichen Aktionärsversammlung von Apple abgelehnt.
Der Vorschlag drängte Apple dazu, seine Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionspolitik (DEI) einzustellen, und zitierte eine Berichterstattung von CNBC , in der festgestellt wurde, dass Unternehmen wie Alphabet , Meta , Microsoft und Zoom schraubten ihre Diversitätsprogramme zurück. Apple wurde aufgefordert, sein Programm, seine Richtlinien, seine Abteilung und seine Ziele aufzulösen, mit der Begründung, dass Diversitätsprogramme diskriminierend sein könnten und dass das Compliance-Risiko Apples Gewinn gefährde.
„Die Risiken für Apple, die sich aus der weiteren Verfolgung dieser spaltenden und wertzerstörenden Agenden ergeben, nehmen angesichts der jüngsten Anordnung von Präsident Trump, die das Justizministerium auf die Ausrottung illegaler Diskriminierung im Namen von DEI konzentriert, nur zu“, sagte Stephen Padfield, Executive Director des NCPPR, bei dem Treffen. „Der Stimmungswandel ist klar. DEI ist out und Leistung ist in.“
Apple lehnte diese Maßnahme mit der Begründung ab, dass das Unternehmen bereits mit dem Arbeitsrecht vereinbar sei und dass der Vorschlag auf unangemessene Weise darauf abziele, die Programme des Unternehmens im Detail zu verwalten.
„Unsere Stärke lag schon immer darin, die allerbesten Leute einzustellen und dann eine Kultur der Zusammenarbeit zu schaffen, in der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven zusammenkommen, um Innovationen zu entwickeln und etwas Magisches für unsere Benutzer zu schaffen“, sagte Apple-CEO Tim Cook.
Cook lehnte die Maßnahme zwar ab, warnte jedoch, dass die Rechtslage im Hinblick auf Diversitätsthemen Apple möglicherweise zu Änderungen zwingen könnte.
Schon vor der Wahl von Präsident Donald Trump im November wurden Diversitätsprogramme in der gesamten Unternehmenswelt zurückgefahren. Ein wichtiger Grund dafür war ein Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2023, das die Förderung von Minderheiten bei der Zulassung zu Hochschulen für verfassungswidrig erklärte.
Unternehmen wie Amazon , MC Donalds , Ziel , Ford , Lowe's und Walmart haben DEI-Initiativen aufgegeben oder zurückgefahren. Als Trump letzten Monat sein Amt antrat, zielte eine seiner ersten Verfügungen darauf ab, DEI-Programme der Bundesregierung zu beenden.
Apple verfügt laut der Website des Unternehmens über Inklusionsprogramme, die von internen Selbsthilfegruppen über Funktionen für Menschen mit Behinderungen bis hin zu Forschungsbemühungen reichen, um sicherzustellen, dass die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens keine rassistischen Vorurteile aufweisen.
Fast zwei Drittel der Belegschaft des Unternehmens sind männlich und 35 % weiblich, heißt es auf der Website des Unternehmens, die Zahlen aus dem Jahr 2022 zitiert. Auf der Website heißt es auch, dass 42 % der Mitarbeiter weiß und 30 % asiatisch sind.
Apple-Aktionäre lehnten außerdem externe Vorschläge ab, Berichte über die ethische Nutzung von KI-Daten durch das Unternehmen sowie über Kosten und Nutzen verschiedener Ansätze im Kampf gegen die Ausbeutung von Kindern und über wohltätige Spenden zu erstellen.
Investoren lehnten auch einen Vorschlag des National Legal and Policy Center ab, der sich auf die OpenAI-Partnerschaft konzentrierte. Darin wurde angedeutet, dass Apples Abkommen mit OpenAI seinem Fokus auf Datenschutz widersprechen könnte, und das Unternehmen aufgefordert, einen Bericht über die Risiken der Verwendung privater oder nicht lizenzierter Daten zum Trainieren künstlicher Intelligenz zu erstellen.
Das Unternehmen lehnte den Vorschlag mit der Begründung ab, es stelle bereits Informationen über seine Datenschutzpraktiken bei KI bereit.
Die Aktionäre haben in einer unverbindlichen Abstimmung Apples Kandidatenliste für den Vorstand, den Wirtschaftsprüfer und die Vergütung der Führungskräfte des Unternehmens genehmigt.
Darin enthalten war Cooks jährliche Vergütung. Im Jahr 2024 erhielt er ein Gehalt von 74,61 Millionen Dollar, Aktienprämien und Boni, gegenüber 64,21 Millionen Dollar im Jahr 2023. In den den Aktionären vorgelegten Dokumenten rühmte Apple, dass seine Marktkapitalisierung während Cooks Amtszeit um über 3 Billionen Dollar gestiegen sei.
Bei dem Treffen sprach Cook über eine am Montag angekündigte Zweckbindung von 500 Milliarden Dollar für US-Ausgaben, die von Trump begrüßt wurde.
„Die USA sind unsere Heimat und wir fühlen uns der Zukunft des Landes zutiefst verpflichtet“, sagte er.
Darüber hinaus sagte Cook, dass Apple eine jährliche Dividendenerhöhung plane und die Investoren im Mai über die diesjährige Erhöhung informieren werde.
„Wir haben außerdem mehr als 165 Milliarden Dollar an Dividenden ausgezahlt, davon 15,3 Milliarden Dollar allein in den letzten vier Quartalen“, sagte Cook.
SEHEN SIE: Apple investiert 500 Milliarden US-Dollar, um die Apple Intelligence voranzutreiben
CNBC