Chegg verklagt Google und behauptet, dass KI-Suchergebnisse das Geschäft des Unternehmens ruinieren

Chegg ist zu diesem Zeitpunkt zwar in den letzten Zügen, wird aber weiterkämpfen. Das Online-Bildungsunternehmen, das mit dem Verleih von Lehrbüchern begann und später sein Angebot um Online-Hausaufgabenhilfe erweiterte, verklagte Google am Montag wegen wettbewerbswidriger Praktiken und behauptete, dass Google zu Unrecht Material von Chegg für seine KI-gestützten Suchergebnisse abgreife.
Die Klage ist weder bahnbrechend noch neuartig – Google wurde im Laufe der Jahre von Unternehmen wie Yelp angegriffen, weil es seine Vorherrschaft bei der Suche ausnutze, um seine Produkte zu kopieren und die Nutzer auf seiner eigenen Website zu halten. Chegg argumentiert, dass Google durch das Scraping von Websites und das direkte Anzeigen von Snippets auf der Suchergebnisseite die Nachfrage nach Originalinhalten vernichte und die finanziellen Anreize für Unternehmen wie Chegg untergrabe, tatsächlich in die Produktion des Materials zu investieren, das KI-Programme antreibt.
Während die großen Tech-Unternehmen Präsident Trump unterstützen, bleiben Teile der neuen Regierung skeptisch gegenüber der Branche. Es ist also keine Garantie dafür, dass Google dem Fall aus dem Weg gehen kann. Allerdings ist es bemerkenswert, dass die Aktien von Chegg am Tag nach Einreichung der Klage um 30 % gefallen sind.
Google und andere Tech-Unternehmen argumentieren, dass die Verwendung fremden Materials in Chatbots fair sei, weil sie den Inhalt erheblich verändern. Und sie sagen, dass neue Tools wie KI-gestützte Zusammenfassungen den Verkehr auf Websites von Drittanbietern nicht verringern, weil sie den Benutzern helfen können, die gewünschten Informationen schneller zu finden. Die Leute werden immer tiefer eintauchen wollen, wenn sie etwas Interessantes finden. Aber bei einer Website wie Chegg, die faulen Schülern unkomplizierte Antworten auf Matheaufgaben geben kann, scheint es, als könnten die Benutzer die Antwort von Google einfach kopieren und einfügen und weitermachen.
Chegg hat seit 2020 eine Achterbahnfahrt hinter sich. Neben dem Verleih von Lehrbüchern bietet das Unternehmen auch die Möglichkeit, Hausaufgabenhilfe von einer Gruppe von Online-Experten in Anspruch zu nehmen, und die Nachfrage nach seinen Diensten schoss mit dem Ausbruch der Pandemie sofort in die Höhe. Die Rückkehr zum Unterricht im Klassenzimmer und die Einführung von ChatGPT machten jedoch all diese Gewinne zunichte . Die Chegg-Aktie wird heute für nur 1 US-Dollar pro Aktie gehandelt, ein Rückgang gegenüber ihrem Höchststand von 113 US-Dollar im Jahr 2021, nachdem sie 2024 Hunderttausende Abonnenten verloren hatte.

Dass das Unternehmen Google verklagt, weil es Websites ausliest, um sie in Chatbots zu verwenden, hat in der Tat recht, denn der Tech-Gigant unterstützt die Theorie des toten Internets , also die Vorstellung, dass das Internet von Bot-Aktivitäten und automatisch generierten Inhalten überschwemmt wird (siehe: der KI-Schund von Facebook und YouTube). Chegg selbst hat sich beeilt, mit seinen eigenen KI-gestützten Antworten zu konkurrieren, und Benutzer in Foren wie Reddit behaupten, dass die bereitgestellten Lösungen regelmäßig nicht richtig seien. In gewisser Weise trägt das Unternehmen wie Google die Schuld dafür. Chegg musste etwas unternehmen, um mitzuhalten, aber seinen Antworten kann man mittlerweile kaum noch trauen (abgesehen von den geprüften Lehrbuchlösungen).
Andere Websites wie StackOverflow, eine Q&A-Website für Programmierer, wurden durch das Aufkommen von Chatbots ebenfalls ausgehöhlt. Was bei der Nutzung einer Website wie StackOverflow übersehen wird, ist, dass das Durcharbeiten von Problemen einem mehr dabei hilft, grundlegendes Wissen zu erlangen, als sofort eine Antwort ohne Begründung zu erhalten. StackOverflow erfordert, dass man mehrere Expertendiskussionen liest, um sich ein Gesamtbild zu verschaffen. Es ist zwar langsamer, aber man versteht am Ende nicht nur die Lösung eines Problems besser, sondern auch, warum es funktioniert hat. Chegg hat erklärt, dass es „neugierige Lernende“ mit umfassenderen und geprüften Antworten ansprechen möchte, natürlich unterstützt durch KI.
Chegg ist vielleicht nicht die sympathischste Person, aber es gibt echte Bedenken darüber, was Tools wie Googles KI-Zusammenfassungen dem Internet antun, wenn Websites wie ihre und StackOverflow nicht überleben und das detaillierte, schrittweise Wissen, das KI-Modelle überhaupt erst unterstützt, nicht liefern können. Leider scheint es jedoch, als sei vielen Verbrauchern das egal, und sie akzeptieren Googles KI-Antworten aus reiner Faulheit , auch wenn sie wissen, dass sie fehleranfällig sind.
gizmodo