Die NASA schickt im Februar 2026 Astronauten zur Mondumrundung: Was Sie wissen sollten

Mehr als 50 Jahre sind vergangen, seit Astronauten zum letzten Mal auf dem Mond waren, und doch sorgen nur wenige NASA-Missionen für so viel Aufregung wie einst das Apollo-Programm. Doch nun hat die NASA neue Mondpläne. Die für Februar geplante Artemis-II-Mission wird die Menschheit dem Mond so nahe bringen wie seit der Apollo-17-Mission 1972 nicht mehr. Und sie wird die Voraussetzungen für eine weitere Mondlandung schaffen.
Verpassen Sie keine unserer unvoreingenommenen technischen Inhalte und Labortests. Fügen Sie CNET als bevorzugte Google-Quelle hinzu.
Am Dienstag gab die NASA Einzelheiten zur bevorstehenden Mission bekannt, bei der vier Astronauten um den Mond und wieder zurück geschickt werden sollen.
Artemis II: Der PlanDas Startfenster für Artemis II beginnt am 5. Februar 2026 und dauert bis zu acht Tage. Das bedeutet, dass die Mission frühestens am 5. Februar und spätestens am 13. Februar starten wird.
Kommandant Reid Wiseman, Pilot Victor Glover und die Missionsspezialisten Christina Koch und Jeremy Hansen werden die Besatzung von Artemis II bilden. Wiseman, Glover und Koch sind allesamt Amerikaner und Hansen wird der erste Kanadier sein, der jemals zum Mond reist.
Die NASA wird dieselben Systeme verwenden wie beim unbemannten Flugtest der Artemis I im Jahr 2022. Für den Start wird die Space Launch System-Rakete der NASA verwendet, die von Aerojet Rocketdyne, Boeing, Northrop Grumman und der United Launch Alliance entwickelt wurde.
Nach dem Start wird die Raumsonde Orion eine Reihe von Manövern durchführen, um ihre Umlaufbahn um die Erde zu erhöhen. Laut NASA wird Orion während dieser Zeit 74.000 Kilometer von der Erde entfernt sein. Zum Vergleich: Die Internationale Raumstation ISS umkreist unseren Planeten in einer Höhe von etwa 400 Kilometern.
Artemis II wird eine 10-tägige Mission sein, die startet, den Mond umkreist und dann zurückkehrt.
Orion wird die Erde zweimal umkreisen, bevor es sich von der Oberstufe der Space-Launch-System-Rakete trennt. Anschließend wird die manuelle Steuerung aktiviert und die Besatzung macht sich auf den Weg zum Mond. Nach einigen Tagen wird die Besatzung den Mond um etwa 7.500 Kilometer überfliegen und so einen seltenen Blick auf die Erde und den Mond gleichzeitig erhaschen, wobei der Mond im Vordergrund steht.
Nach dem Überflug beginnt die Rückkehr der Besatzung. Die NASA spricht dabei von einer „Free Ride“, da die Besatzung im Wesentlichen nur darauf warten muss, dass die Schwerkraft Orion zurück zur Erde zieht. Die Reise dauert insgesamt zehn Tage.
Auf eine Mondlandung müssen wir bis 2027 wartenWenn die Besatzung von Artemis II den Mond umkreist, werden 54 Jahre vergangen sein, seit die letzte Apollo-Mission der NASA im Dezember 1972 Astronauten zum Mond schickte.
Während dieser zwölftägigen Mission landete die Besatzung von Apollo 17 auf dem Mond, sammelte Weltraumgestein und untersuchte mögliche vulkanische Aktivitäten. Die Mission war berühmt, weil sie die erste war, an der ein ziviler Wissenschaftler teilnahm: der Geologe Harrison Schmitt.
Die Besatzung der Artemis II wird dem Mond so nahe kommen wie kein anderer Mensch seit der Apollo-17-Mission, allerdings wird sie nicht auf der Mondoberfläche landen, sondern um ihn herumfliegen.
Die Artemis-II-Mission dient als Testflug, um die Leistung der Space Launch System-Rakete und von Orion zu überprüfen. Die Mission dient auch der Erprobung und Beobachtung des Raumfahrzeugs, um sicherzustellen, dass es wie erwartet funktioniert. Betrachten Sie Artemis II als Generalprobe für die Folgemission Artemis III, die eine bemannte Mondlandung beinhalten wird.
Artemis III ist für 2027 geplant. Bleibt der Zeitplan ein, wird es die Mission sein, die zum ersten Mal seit 55 Jahren wieder Menschen auf den Mond bringt. Die Besatzung plant, an einem von 13 geplanten Landeplätzen zu landen, darunter auch am bisher unberührten Südpol des Mondes.
cnet