Form macht seine smarte Schwimmbrille mit Gorilla-Glas-Gläsern robuster
Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass Form die zweite Generation seiner intelligenten Schwimmbrillen auf den Markt brachte . Seitdem arbeitet das Unternehmen daran, die Kopfbedeckung für Schwimmer, die gerne im Wasser schwimmen, noch attraktiver zu gestalten. Heute kündigt Form die Smart Swim 2 Pro an, eine leichte Weiterentwicklung des Vorgängers mit Fokus auf Langlebigkeit.
Die Gläser der 2 Pro bestehen jetzt aus Gorilla Glass 3, was zwar ein bis zwei Gramm mehr Gewicht bedeutet, sie aber deutlich länger kratzfrei halten sollte. Angesichts der vielen Freiwasserschwimmer, die die Schwimmbrille von Form verwenden, lohnt es sich wahrscheinlich, darauf zu vertrauen, dass die Gläser den Belastungen der Natur standhalten.
Wer schon länger eine normale Schutzbrille trägt, bemerkt vielleicht, wie die Antibeschlagbeschichtung nachlässt. Vor allem, wenn man, wie ich, gedankenlos die Innenseite der Brille mit dem Finger abwischt, wenn die Sicht beeinträchtigt ist. Form ist zwar stolz auf seine aktuelle Antibeschlagbeschichtung, hat aber erkannt, dass es einen besseren Weg gibt, die Gläser länger klar zu halten.
Folglich wird die 2 Pro mit einer Flasche Antibeschlagspray geliefert, die vor dem Schwimmen aufgetragen werden muss. Dies ist jedoch kein Weg, den Nutzern mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, da das Unternehmen stolz darauf ist, zuzugeben, dass es sich lediglich um mit Wasser verdünntes Babyshampoo handelt. Form hat jedoch das richtige Verhältnis für eine optimale Anwendung getestet, und auf der Flasche befinden sich Markierungen, die anzeigen, was nachgefüllt werden muss.
Gleichzeitig führt Form neue Funktionen für seine Premium-Abonnenten ein, darunter eine datenbasiertere Programmplanung und mehr Tipps für Verbesserungspotenziale. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass sich die Premium-Funktionen auszahlen: Schwimmer erzielen 1,4-mal höhere Geschwindigkeitszuwächse als Nutzer, die nur die Hardware nutzen.
Der Form Smart Swim 2 Pro ist ab dem 15. Juli für 329 $ in den USA, 449 $ in Kanada und 329 € in Europa erhältlich.
engadget