GoldenEye 007, Tamagotchi und Quake stürmen in die Videospiel-Hall of Fame für 2025

Wenn Sie in Ihrer Kindheit in der Spielhalle Aliens geballert haben, kennen Sie wahrscheinlich mindestens einen der diesjährigen Neuzugänge der Video Game Hall of Fame. Die World Video Game Hall of Fame hat diese Woche ihren Jahrgang 2025 bekannt gegeben und würdigt vier Spiele, die eine Ära geprägt haben: GoldenEye 007, Tamagotchi, Quake und Defender. Diese Titel wurden aufgrund ihres kulturellen Einflusses, ihrer bleibenden Bedeutung und ihres Beitrags zur Entwicklung des Gamings ausgewählt.
Von einem bahnbrechenden Multiplayer-Shooter (GoldenEye 007) bis hin zu dem Spiel, das den virtuellen Haustier-Hype auslöste (Tamagotchi) – diese Titel haben einen Einfluss, der über die Spielebranche hinausreicht. Die Hall of Fame im Strong National Museum of Play in Rochester, New York, würdigt Spiele, die die Spielebranche geprägt und die Popkultur durchdrungen haben.
Die diesjährigen Neuzugänge schließen sich einer Liste von Klassikern an, darunter Tetris, Pac-Man, Minecraft und The Legend of Zelda, und festigen damit ihren Platz in der Spielegeschichte.
„Dieses Quartett von Spielen repräsentiert die technologischen Fortschritte und die Spielgewohnheiten der 1980er und 1990er Jahre“, sagte CNET-Reporter und Videospielexperte David Lumb. „Im Vergleich zu den anderen Nominierten haben sich diese vier ihren Platz in der Hall of Fame verdient, da sie alle so beliebt waren, dass man ihnen zu ihrer Zeit praktisch nicht mehr aus dem Weg gehen konnte. Ego-Shooter, Side-Scroller, Couch-Koop-Shooter und digitale Pocket-Pal-Spiele – all das sind Ikonen der Videospielgeschichte.“
GoldenEye 007 (1997)GoldenEye 007 revolutionierte Ego-Shooter auf Konsolen. Ego-Shooter galten weitgehend als PC-Genre, dominiert von Spielen wie Doom und Quake. Der Vier-Spieler-Splitscreen-Multiplayer-Modus von GoldenEye 007 war legendär und etablierte den lokalen Multiplayer als festen Bestandteil des Konsolenspiels. Das auf dem James-Bond-Film basierende Videospiel wurde zum drittbestverkauften Titel für das Nintendo 64, nur Super Mario 64 und Mario waren besser.
Tamagotchi (1996)Tamagotchi führte die Welt in die virtuelle Haustierpflege ein und verwischte die Grenze zwischen Gaming und realem Leben. Mit dem schlüsselbundgroßen Gerät konnten Spieler ein digitales Haustier füttern, säubern und pflegen und so alltägliche Momente in interaktives Gameplay verwandeln. Es entwickelte sich zu einem weltweiten Trend, insbesondere bei Mädchen und jüngeren Kindern – einer Zielgruppe, die in den 90er-Jahren von Spieleentwicklern oft übersehen wurde.
Verteidiger (1981)Defender forderte die Spieler mit seinem intensiven Gameplay und der komplexen Steuerung heraus und setzte einen neuen Maßstab für Arcade-Spiele. Es war der Pionier des Side-Scrolling-Shooters und führte gleichzeitig komplexe Mehrtasten-Steuerungen ein, darunter Schub, Rückwärtsgang, Feuer, Smart Bomb und Hyperraum. Damit war es eines der anspruchsvollsten und geschicklichkeitsstärksten Arcade-Spiele seiner Zeit. Es trug maßgeblich dazu bei, Gelegenheitsspieler von Hardcore-Gamern zu unterscheiden.
Quake (1996)Quake setzte mit seiner Echtzeit-3D-Grafik und dem düsteren, atmosphärischen Design neue Maßstäbe für 3D-Gaming. Es veränderte nicht nur das Aussehen von Spielen, sondern dank des bahnbrechenden Online-Multiplayers auch die Art und Weise, wie wir spielten. Darüber hinaus trugen die Modding-Tools zum Aufbau einer lebendigen Community bei, die es Spielern ermöglichte, alles von neuen Levels bis hin zu völlig neuen Spielen zu erstellen.
Diese vier Titel wurden aus einer Liste von zwölf Finalisten ausgewählt, darunter bekannte Spiele wie Call of Duty 4: Modern Warfare, Frogger und NBA 2K. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 hat die Hall of Fame fast 50 Spiele ausgezeichnet, die die Gaming-Landschaft geprägt haben.
cnet