Größtes Flugzeug der Welt soll noch größer werden: Nach Bestellungen im Wert von 2 Milliarden Pfund werden große Pläne angekündigt

Das größte Flugzeug der Welt könnte sogar noch größer werden, nachdem sein Eigentümer Pläne zur Herstellung eines fast 400 Fuß langen Fluggeräts angekündigt hat.
HAV (Hybrid Air Vehicles), Entwickler des Airlander 10, hat angekündigt, dass man in der Zukunft eine Version schaffen möchte, die eine Nutzlast von 200 Tonnen tragen kann und damit auch Rotorblätter für Windturbinen transportieren kann.
Eine derartige technische Leistung würde es HAV ermöglichen, Airbus zu überflügeln, dessen A380 eine Nutzlast von bis zu 84 Tonnen transportieren kann.
Die Ankündigung ihrer Absicht, möglicherweise ein solches Schwergewicht der Lüfte zu bauen, erfolgte vor dem Hintergrund von Bestellungen im Wert von rund 2 Milliarden Pfund von Unternehmen, die den Airlander 10 zum Transport von Passagieren und Fracht nutzen möchten.
In einem Interview mit dem Guardian über das Potenzial des Flugzeugs sagte HAV-Geschäftsführer Tom Grundy, der Airlander 10 habe den Vorteil, dass er schneller als die meisten Transportmittel am Boden sei, gleichzeitig aber weniger störend als solche in der Luft, da er zum Starten und Landen keine riesige Start- und Landebahn benötige.
Er erklärte: „Es muss nicht zwischen den heutigen Flughäfen stecken bleiben. Es kann verschiedene Orte ansteuern. Und dennoch ist es schneller, als sich über die Oberfläche um die Welt zu bewegen.“
„Es ist schneller als diese Fährfahrten. Es kann oft schneller sein als eine Zugfahrt, sehr oft schneller als eine Autofahrt. Also bieten wir diese mittlere Option.“
Darüber hinaus hat der Airlander Aufmerksamkeit und Bestellungen aus der ganzen Welt auf sich gezogen. Die Fluggesellschaft Air Nostrum gab bekannt, dass sie 20 Exemplare kaufen wird, um Passagiere zwischen den Mittelmeerinseln und Grands Espaces zu befördern. Sie beabsichtigt, sie im Polarkreis einzusetzen.
Darüber hinaus hat sich die in Großbritannien entwickelte Flugmaschine bereits bei der breiten Öffentlichkeit beliebt gemacht, nachdem sie kurz nach ihrer Vorstellung den Spitznamen „The Flying Bum“ (der fliegende Penner) erhielt.
Der Airlander stellt nicht nur Großbritanniens Fähigkeit zur Herstellung innovativer Flugprodukte unter Beweis, sondern könnte auch der Wirtschaft des Landes neuen Auftrieb geben, nachdem man sich entschieden hat, Doncaster zu seinem Heimatflughafen zu machen.
Ros Jones, Bürgermeisterin von Doncaster, äußerte sich wie folgt dazu, was der Airlander von HAV für die Wirtschaft in Yorkshire leisten könnte: „Ihre Präsenz in der Stadt ist ein aufregender erster Schritt in die nächste Generation der Luftfahrttechnologie und erweckt den mit Spannung erwarteten Airlander 10 in Carcroft Common zum Leben.
„Diese Entwicklung wird erhebliche Investitionen mit sich bringen und hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen, wodurch Doncasters Position als Zentrum für Innovation und Industrie weiter gestärkt wird.“
Der Bürgermeister von South Yorkshire, Oliver Coppard, fügte hinzu: „Wir schaffen hier in South Yorkshire ein weltweit führendes Zentrum für nachhaltige Luftfahrt. Ich habe bereits zugesagt, alles zu tun, um den Flughafen Doncaster Sheffield wieder zu eröffnen und einen nachhaltigen Luftfahrtknotenpunkt im Zentrum des nachhaltigen Flugverkehrs zu schaffen.“
Daily Express